Benutzername: Passwort:
AutorThema: Motor wird heiß
steve

Beiträge: 224
dabei seit: 08/2009

11.11.2019 - 13:17

hallo Leute,
ich hab mir vor kurzem einen 2140 zugelegt, Austauschkarosse von 1988, gefahren bis 1991. Einer der Vorbesitzer hat mit viel Unwissenheit einen werksneuen Motor eingebaut. nach einigen Stunden Arbeit läuft der nun auch super. Nun das Problem: nach 5 Minuten im Standgas sind die 80°C erreicht, leider geht dann die Temperatur weiter rauf und nach weiteren 5 Minuten kocht der Kühler. Wasserpumpe und Thermostat (außenliegen wie Lada) hab ich schon neu gemacht, auch ohne Thermostat ändert sich nichts. Der Schlauch am Kühler unten sowie alle Schläuche zum und vom Thermostat weg bleiben kalt. Hat jemand eine Idee?

❝...❞ 👍

Chris601

Beiträge: 721
dabei seit: 12/2008

11.11.2019 - 13:35

Schönes Problem. 🙂
Das hatten wir vor einiger Zeit schon mal erörtert...

Das ist ein Problem des fliegenden Thermostates und wohl auch gar nicht so selten (ich hatte es aber noch nicht).
Das Problem ist, dass das Thermostat noch von der Monatage mit Luft gefüllt ist und deshalb nicht warm wird (und öffnet).
Ich habe in Erinnerung, dass jemand vorgeschlagen hat, das Auto zu kippen, damit das Wasser besser rein läuft.
Auch wurde vorgeschlagen, bei der Montage des Thermostates ein Streichholz einzuklemmen, damit ein minimaler Wasserdurchfluss gegeben ist. Beim Öffnen fliegt das dann raus.
Ich würde wohl zunächst einmal ALLE Zuflüsse des Thermostates lösen, bis Wasser raustropft. Dann sollte es auch geflutet genug sein.

❝...❞ 👍

Chris601

Beiträge: 721
dabei seit: 12/2008

11.11.2019 - 13:40

Was meinst du eigentlich mit "ohne Thermostat" war es genau so?

Lief das Kühlsystem nach dem laienhaften Motoreinbau überhaupt schon mal?

❝...❞ 👍

steve

Beiträge: 224
dabei seit: 08/2009

11.11.2019 - 14:55

also bei mir lief nur der Motor, das Kühlsystem ging noch nie. Mit "ohne Thermostat" meine ich, dass ich ein altes genommen hab und innen alles leergemacht habe sodass in alle Richtungen alles frei ist.

❝...❞ 👍

Chris601

Beiträge: 721
dabei seit: 12/2008

11.11.2019 - 14:59

Tcha. Dann muss wohl was zu sein oder falsch aufgebaut wurden sein. Kannst du feststellen, ob die Pumpe wirklich irgendwo druck aufbaut?

Hier https://azlk.de/literatur/roentgen/pages/12.html ist das Kühlsystem schön dargestellt. Schau mal, ob das alles so angeschlossen ist.

❝...❞ 👍

steve

Beiträge: 224
dabei seit: 08/2009

11.11.2019 - 18:19

Der Heizungshahn ist bei mir an anderer Stelle, das sollte ja aber nicht das Problem sein. Die Anschlüsse hatte ich schon nach einem andern Bild geprüft, die passen so. Hier sieht man allerdings noch mal die Fließrichtungen besser. Danke. Den Pumpendruck werde ich noch mal prüfen.

❝...❞ 👍

ap-m412

Beiträge: 99
dabei seit: 11/2012

11.11.2019 - 20:57

Hallo Steve,bei den Thermostaten gibt es Unterschiede. Schau,dass wirklich das Thermostat mit der 2140 Kennung verbaut ist und es, wie Chris schon geschrieben, richtig geflutet ist.Ansonsten gibt es nur noch das Drallblech im Pumpengehäuse, welches auch schon mal bei Reg.- Motoren vergessen wurden. Wichtig ist auch das Spaltmaß zwischen Wellrad und dem Drallblech. Bei manch neuen Pumpen ist dieses Maß viel zu groß und die Pumpenleistung geht gegen null.
Viel Erfolg!
Jörg

❝...❞ 👍

Nilson

Beiträge: 350
dabei seit: 07/2015

13.11.2019 - 12:40

Oder ist einfach nur der kühler zu...?

❝...❞ 👍

steve

Beiträge: 224
dabei seit: 08/2009

18.11.2019 - 18:39

also der Kühler wars auch nicht. ich hab dann den Kopf runter genommen und dann war alles klar: sowohl der Kopf als auch der Block waren randvoll mit rostigen Schlamm, kein Kanal war mehr durchgängig. Im Kopf habe ich manche Kanäle sogar mit dem Bohrer reinigen müssen! Der Vorbesitzer hatte vermutlich nur Wasser aufgefüllt, ohne Glysantin. nach mehrmaligen spülen läuft nun alles wieder wie es soll. Danke an alle fürs mitdenken!

❝...❞ 👍

Sport-Lu

Beiträge: 367
dabei seit: 12/2015

18.11.2019 - 20:08

Ich hätte nicht gedacht,daß das so zugammeln kann.
Aber gut wenn wieder alles läuft.
Gruss Jörn!

❝...❞ 👍

Nilson

Beiträge: 350
dabei seit: 07/2015

19.11.2019 - 20:24

Wieviel Km hat denn der neue Motor runter ?

❝...❞ 👍

steve

Beiträge: 224
dabei seit: 08/2009

20.11.2019 - 13:00

ist leider nicht nachvollziehbar da der alte Tacho noch drin ist. Der Kopf sieht auf alle Fälle so aus wie gerade eingebaut. Hab heute noch Ölwechsel gemacht, das war schon ziemlich schwarz. Leider war sogar der Ölfilter falsch eingebaut! Hätte nie gedacht dass man so was einfaches falsch machen kann...

❝...❞ 👍

Nilson

Beiträge: 350
dabei seit: 07/2015

21.11.2019 - 09:21

Hoffentlich hat der Motor nichts abbekommen. Schade, wenn so ein Neuteil durch Unwissenheit des Vorgängers zerstört wird.

❝...❞ 👍

efb

Beiträge: 198
dabei seit: 10/2012

21.11.2019 - 12:52

Ja, solche wilden Sachen kenne ich auch: Hier hatte ich Jahrelang einen regenerierten 412-er Motor aus DDR-Zeiten liegen, noch nicht wieder gelaufen. Irgendwann brauchte ich einen neuen Zylinderkopf und nahm mir den ungesehen von diesem Motor rüber. Als nach dem Zusammenbau die Kompression nicht stimmte, stellte sich heraus, das der neue Kopf a)mehrere ausgeschlagene Ventilschäfte hatte, b)beim Auslasstrakt nicht die originalen Ventilfedern verbaut waren und c) die Ventile ohne Ölabstreifringe eingebaut waren. Braucht einer den restlichen regenerierten Rumpfmotor? (kleiner Scherz....)

❝...❞ 👍

Chris601

Beiträge: 721
dabei seit: 12/2008

14.12.2019 - 11:24

Sag mal Jörg,
was für ein Drallblech eigentlich. Ich kann mich nicht erinnern, dort was ausgebaut zu haben oder bei drei demontierten Motoren da irgend ein Blech gefunden zu haben. Im Katalog finde ich auch nichts.

❝...❞ 👍

ap-m412

Beiträge: 99
dabei seit: 11/2012

17.12.2019 - 10:09

Hallo Chris, das Trallblech ist etwas ungünstig ausgedrückt. Es ist Bestandteil des Pumpengehäuse und ist eine Trichterscheibe mit Hülse zum Einpressen in den Rumpf. Es dient zum Verschleißschutz (Alu würde ausgewaschen werden)und zur radialen Abdichtung des Wellradspieles zum Gehäuse.Bei schon gelaufenen Motoren wird dieses immer vorhanden sein,aber beim Austauschrumpf hat es schon mal gefehlt. Da die Kühlwasserpumpe eine Kreiselpumpe ist,also Volumen fördern muß,ist das Spiel zwischen Wellrad und Trichter sehr wichtig. In unserer Literatur habe ich zwar zu Ablichten nichts gefunden,aber im Lada- Handbuch.Das Funktionsprinzip ist überall gleich. Ein schönen vierten Advent und besinnliche Weihnachten
von Angelika und Jörg

❝...❞ 👍

ap-m412

Beiträge: 99
dabei seit: 11/2012

17.12.2019 - 10:29

❝...❞ 👍

ap-m412

Beiträge: 99
dabei seit: 11/2012

17.12.2019 - 10:29

❝...❞ 👍

zurück zur Übersicht