Autor | Thema: sporadischer Verlust Bremsflüssigkeit beim 412er |
---|---|
Sport-Lu Beiträge: 367 | 23.09.2018 - 19:56 Hallo zusammen,letztes Jahr hatte ich das schonmal,daß plötzlich der Behälter halb leer war. So wie damals war es jetzt auch.Der Mossi hatte 2-3 Wochen gestanden.Beim ersten Besuch danach war es mir aufgefallen.Beim Fahren hab ich nix gemerkt,unten an den Bremstrommeln ist auch alles trocken. Ich denke,daß er es mit verbrannt hat..?? Da wäre doch dann die grosse Manschette hin,oder? Gibt es da mittlerweile brauchbaren Ersatz?Was habt ihr da unternommen?Einfach weiterfahren und beobachten? Gruss Jörn! Die kleine Manschette ist vor 2 Jahren erneuert worden.
|
efb Beiträge: 198 | 24.09.2018 - 08:15 Hallo Jörn,bevor Du Dich mit dem BKV beschäftigst: schaue erst einmal im Fahrzeuginnenraum unter die Dämm-Matte beim Hauptbremszylinder. Da kann die Bremsflüssigkeit auch unbemerkt austreten... Viele Grüße Ernst
|
Jens Beiträge: 63 | 24.09.2018 - 13:13 Hallo Jörn.Genau das Problem ist bei mir auch kurz vorm Treffen aufgetreten. Du fährst ein paar Tage ohne Probleme, danach steht er 2 Wochen und es fehlen plötzlich 2cm im Vorratsbehälter. Innenraum und alle anderen Austrittmöglichkeiten waren trocken. Habe den BKV getauscht, leider der neue auch nicht brauchbar (kein Druckaufbau im System und Bremsflüssigkeit landet sofort in der "Glocke" vom BKV). Alten wieder eingebaut aufgefüllt alles gut kein Verlust über die Touren zum Treffen. Eine Woche Garage und wieder fehlen schlagartig 2cm im Behälter... Das Ding macht mich noch fertig. Beste Grüße, Jens.
|
Sport-Lu Beiträge: 367 | 24.09.2018 - 17:11 Danke euch.Es ist genau so wie Jens sagt. Im Innenraum ist alles trocken.Bei mir ist ein Nachbau(Fenox??)seit 2 Jahren drin.Von Mik..... Den alten originalen hab ich noch.Gibt es da vernünftige Überholsätze? Ich werde das in Zukunft beobachten.Der Mossi steht sowieso mit offener Motorhaube um vor Fahrten die Batterie anzuklemmen.Nun hab ich noch Bremsflüssigkeit auf den Luftfilter gestellt,damit ich nicht vergesse nachzuschauen ob was fehlt. Gruss Jörn!
|
1190 Beiträge: 107 | 24.09.2018 - 18:07 Ich hatte die Erfahrung gemacht, dass der Steuerstoessel meines neuen BKV die Manschette zum Unterdruckraum in kurzer Zeit regelrecht aufgerieben hat. Ursache war die raue Oberflaeche des Stoessels. Es gibt hier im Forum Fotos dazu, beim Thema "Bremskraftverstaerker M 412". Mit dem alten Stoessel und neuen Manschetten klappt's jetzt schon eine Weile.
|
efb Beiträge: 198 | 24.09.2018 - 21:27 Ich habe vor einiger Zeit meinen BKV mit Dichtungen von Marko Schneider überholt, die haben gepasst. Da sich das Teil ganz langsam verabschiedet hatte, war es schon ein Aha-Erlebnis, nachdem er wieder richtig ging 🙂
|
wowka26 Beiträge: 318 | 25.09.2018 - 10:48 Hallo zusammen,ich habe auch die Erfahrung mit aufgeriebener Manschtte gemacht, gleich nach dem ich meinen BKV überholt hatte. Dann habe ich ihn nochmal zerlegt und den Steuerstössel aufpoliert sowie den Kolben am Umschaltventil (Unterdruck), seit dem habe ich Ruhe. Und noch ein Hinweis zu Fenox, so lange ihr original Fenoxteile habt ist gut, leider wird oft im Netz Chinamist als Fenox verkauft. Das zu unterscheiden ist leider auch schwierig... Ich habe vor einiger Zeit geschrieben das ich ne Art Versuch mache, vorne original Fenox Bremszylinder und hinten original CCCP vom Steve ( Trommeln rundum) mit DOT5 vom Mike Sanders. Nun ja, nach zwei Jahren und 12000 km alles Ok. Sobald was kommt, werde ich berichten Gruß Waldemar
|
wowka26 Beiträge: 318 | 25.09.2018 - 11:00
|
wowka26 Beiträge: 318 | 25.09.2018 - 11:02
|
wowka26 Beiträge: 318 | 25.09.2018 - 11:03
|
wowka26 Beiträge: 318 | 25.09.2018 - 11:46 Ach noch was, die Bremsschläuche sind bei mir auch von Fenox und nach zwei Jahren noch gut, man sieht noch keine Alterserscheinungen oder gar Risse
|
wowka26 Beiträge: 318 | 25.09.2018 - 11:50 Da sieht man den Bremsschlauch von Fenox und die CCCP Bremszylinder
|
wowka26 Beiträge: 318 | 25.09.2018 - 11:50 Da sieht man den Bremsschlauch von Fenox und die CCCP Bremszylinder
|
Sport-Lu Beiträge: 367 | 28.04.2019 - 12:23 Nun war es soweit.Der Behälter war nach einer Woche Standzeit leer.Da ich wissen wollte ob er überhaupt noch bremst,hab ich einfach wieder aufgefüllt.Paarmal die Bremse getreten.....nix.Motor an und ein paarmal treten...der Druck war wieder da und der Mossi bremst wie immer.Was ist denn jetzt kaputt?Der HBZ oder der BKV? Wo ist die Bremsflüssigkeit hingelaufen? Es ist äusserlich alles trocken. Gruss Jörn!
|
Nilson Beiträge: 350 | 28.04.2019 - 17:03 Prüf erstmal, ob die Flüssigkeit nach innen in den Fahrgastraum läuft. Wenn dort alles trocken ist sollte es nicht der HBZ sein. Beim BKV kann es vorkommen, dass es beim Fahren, oder besser gesagt beim Bremsen hinten mal kurz aber derb rausqualmt. Ein etwas beißender Geruch ist dann auch wahrzunehmen.
|
Sport-Lu Beiträge: 367 | 28.04.2019 - 20:10 Jens,ich hab schon alles abgeguckt.Alles trocken.Ich verstehe nicht wie das weglaufen kann.Der BKV liegt doch höher als der HBZ. Wenn es durchläuft ist es doch die kleine Manschette im BKV.Richtig? Wer weiss noch etwas dazu? Gruss Jörn!
|
Rüdiger Beiträge: 75 | 28.04.2019 - 20:52 Hallo zusammen,bei mir war es auch der BKV. Bremsflüssigkeit war immer weck. Beim zerlegen war die große Manschette kaputt. In dem Zug habe ich den BKV komplett überholt und seit dem ist alles wieder gut. Waldemar, dein Unterboden ist einfach perfekt, ein Traum... VG Rüdiger
|
Daniel1 Beiträge: 359 | 29.04.2019 - 11:07 Hallo, ich gebe Rüdiger recht.Einer meiner Dienstmossis seinerzeit, verlor auch Bremsflüssigkeit und es war tatsächlich der BKV, die Manschette erneuert und alles wird gut. Gruß
|
Wurstblinker Beiträge: 501 | 29.04.2019 - 18:11 @Sport-Lu:Die Bremsflüssigkeit füllt den Raum zwischen großer Manschette und großem Blechtopf. Beim Fahren wird die Soße dann vom Unterdruck des Motors angesaugt. Da siehst du außen nichts davon und da passt viel rein...
|
Sport-Lu Beiträge: 367 | 29.04.2019 - 18:52 Ich danke euch erstmal.Wer bietet denn qualitativ gute Manschetten an?Gruss Jörn 😊
|
Sport-Lu Beiträge: 367 | 01.05.2019 - 21:25 Woran liegt das eigentlich,das die Bremsflüssigkeit in den Bkv läuft?An dem.defekten Dichtring,das ist klar.Aber der Einlauf in den Bkv liegt auf derselben Höhe wie der halb gefüllte Bremsflüssigkeitsbehälter.Wie kann der Behälter dann ganz leer laufen?Ist es der Unterdruck im System der beim.Abstellen des Motors noch vorhanden ist
|
Nilson Beiträge: 350 | 02.05.2019 - 18:04 Wie ich schon weiter oben schrieb, es ist auch möglich, dass der Motor mit der Unterdruckleitung Bremsflüssigkeit aus dem BKV zieht und verbrennt. Das ist dann eine weiße stinkende Wolke. Nur muß die BF erst noch an der großen Manschette vorbei.
|
426 Beiträge: 69 | 07.05.2019 - 20:51 Hallo WaldemarEs gibt ja immer einen der bei jeden Auto was zu meckern hat heute will darf muss ich dieser sein,das deine Auspuffanlange aus der Konsumgüterproduktion vom VEB takraf stammt kann man ja noch drüber wegsehen aber das du bei den Auspuffschellen in das Westzubehörregal gegriffen hast ist unverzeihlich. PS: ist nicht so ernst gemeint wie es klingt Gruß Rene
|
Sport-Lu Beiträge: 367 | 28.07.2019 - 22:14 Im mai hab ich die kleine Manschette am Stössel erneuert.Seitdem ist nix mehr weggelaufen.Weiterfahren,beobachten ist der Auftrag! Gruss Jörn!
|
Paul_R-0707 Beiträge: 69 | 29.12.2019 - 15:12 Vielleicht hilft auch meine Reparaturanleitung des BKV jemandem: http://www.luaz-fan.de/Reparatur%20Bremskraftverstaerker.DE.htm
|