Autor | Thema: Lager Differential |
Sport-Lu![]() geschrieben am: | Ich habe mein singendes Differential zerlegt. Nun suche ich ein seitliches Lager davon.Auf dem verbauten Lager steht 36207.So lese ich es. Ist da wirklich ein Rillenkugellager verbaut? Ich bekomme keines zu kaufen.Ist das wirklich die Bezeichnung dafür bzw.hat noch jemand die/eine genaue Bezeichnung dafür? Hab schon überall gesucht... Gruss Jörn! |
inselmossi![]() geschrieben am: | hast du schonmal im ersatzteilkatalog nachgesehen? https://azlk.de/literatur/et2140/images/103.jpg findest du auf azlk.de links in der navigation, unten. |
Chris601![]() geschrieben am: | Ich glaube für die Lager ist das "grüne Buch" Link aufschlussreicher. Bei Renate Link kannst du nach Typ (Schrägkugellager) und Abmessungen suchen und landest bei der Bezeichnung (7207). Bei mir waren Kegelrollenlager verbaut und ohne groß zu forschen habe ich blöderweise wieder solche verbaut. |
efb geschrieben am: | Und hier: Link kommst Du auch auf 7207 (7207C). |
Sport-Lu![]() geschrieben am: | Danke erstmal. So einfach ist es nicht.Mit der Ersatzteilnummer bekommt man aber auch nicht das Lager angezeigt,nur Bilder in Katalogen. M.M.n habe ich nur die Wahl ob ich das 7207 mit Messing-oder Kunststoffkäfig nehme. Weitere Spezifikationen sehe ich nicht.Oder? |
Chris601![]() geschrieben am: | Wie Ernst sagte, ist auch der Winkel des Lagers wichtig. Dass es da Unterschiede gibt, ist mir auch neu gewesen. Ob aber nun ein Markenlager 7207 mit Universalwinkel geeigneter ist als ein billiges 7207C aus RUS, darf gern weiter diskutiert werden. |
Sport-Lu![]() geschrieben am: | Ich hab nun noch etwas gesucht und mich belesen. Viele angebotene Lager haben einen verstärkten Polyamid Käfig.Die mit Metallkäfig gehen dann ab ca.60 Euro/Stück los. Mehr durch Zufall fand ich dann ein FAG 7207B.Es hat alle guten Eigenschaften,Metallkäfig,40°-Winkel. Kostet gut 10Euro/Stück.Da werde ich wohl zuschlagen.Oder hab ich was übersehen? Gruss Jörn! |
Sport-Lu![]() geschrieben am: | Sorry,kein FAG sondern namenlos. FAG ca.25Euro aufwärts. |
Daniel1 geschrieben am: | Hallo, ich habe dieses Lager übrig. Kugellager 6306 RS Moskvich und auch für die Motorräder Hinterradantrieb. Gruß Jürgen |
Sport-Lu![]() geschrieben am: | Nun hab ich das Differential zerlegt.Die Satellitenräder hatte ich neu bestellt.Die alten hatten im Gehäuse axial viel Luft und die Zähne hatten schon etwas Karies. Doch leider sind die wo die Steckachse reingesteckt wird grösser,passen nicht ins Differentialgehäuse.Haben auch 2 Zähne mehr. Kann mir jemand sagen von was die sind? Seht selbst. |
Sport-lu geschrieben am: | Satellitenräder |
Sport-lu geschrieben am: | Alt und neu |
Sport-Lu![]() geschrieben am: | Auflösung: Die grösseren Kegelräder gehören in das Differential vom 2140 und passen so nicht bei mir.Die Differentialkörbe von 412 und 2140 unterscheiden sich. Gruss Jörn! |
efb geschrieben am: | Hallo Jörn, das Diff von 412 und 2140 unterscheidet sich eigentlich nicht bei diesen Teilen. Nach Katalog haben sie sogar 407 und 408-er Nummern, es gibt sie also schon seit diesen Typen. Vielleicht sind die anderen Teile für ein länger übersetzte Diff. das es beim 2140SL geben soll. Viele Grüße Ernst |
steve![]() geschrieben am: | lt. dem Buch "Die gegenseitige Austauschbarkeit der Aggregate und Teile des Moskwitsch" wurde mit Produktionsbeginn des SL im Juni 1981 ausschließlich die Diff mit 3,9er Übersetzung verbaut. Vermutlich sind dabei die Satelitenräder ebenfalls geändert worden, wird aber nicht explizit erwähnt. Ich mußte diese Erfahrung mit den zu großen Teilen auch schon machen. |
wowka26![]() geschrieben am: | Hallo in die Runde, ich habe vor ein paar Wochen meinen 412er auf die breite Spur hinten mit langer Übersetzung des 2140SL umgebaut. Dabei stieß ich beim Überholen der Achse auch auf das gleiche Problem mit den Satelliten... Die Neuen waren auch zu groß. Zum Glück hatte ich noch ein gebrauchtes Diff von einem 412er rumliegen in dem die Satellitenräder noch in Ordnung waren, somit müsste der Ausgleichgetriebekasten beim 2140SL der gleiche sein wie der des 412er. Aber vielleicht gehört das größere Satellitenpaar in einen IZH der späten Baujahren mit der seltenen Übersetzung 3.91 (Zahnradpaar 11/43 ) Die Übersetzung beim SL ist 3.88 (Zahnradpaar 35/9 ) |