Benutzername: Passwort:
AutorThema: Bremstrommel 408/412
408Hey

Beiträge: 36
dabei seit: 04/2013

14.02.2017 - 20:34

Hallo,
weiß jemand, ob die Bremstrommeln 408/412 gleich sind. Lt. Ersatzteilkatalog haben sie zumindest unterschiedliche Nr.. Möglich, dass es aber einfach an dem geänderten Aussehen liegt. Alle anderen Bremsenteile haben aber E-Nr. von früheren Modellen.
Bei meinem 408er sind nur 4Jx13 Felgen eingetragen. Gibt es möglicherweise einen Konflikt mit diesen Felgen und Bremstrommeln vom 412?
Danke!

❝...❞ 👍

Wurstblinker

Beiträge: 510
dabei seit: 09/2012

14.02.2017 - 20:43

Mir wäre kein Unterschied bekannt. Ich kenne nur die Variante mit den Rillen entlang der Mantelfläche. In den späten 80ern gab es dann noch die Variante mit den Querrippen ohne Senkkopfschraube zum fixieren.

Konflikte gibt nur mit den alten 408/412er Felgen und der Scheibenbremse des 2140.

❝...❞ 👍

408Hey

Beiträge: 36
dabei seit: 04/2013

14.02.2017 - 20:54

Genau das ist die Frage.
Ich hab 4Jx13 Felgen. Am 408er original verbaut. Später, ab 408IE wurden 4 1/2 J x 13 Felgen eingesetzt. Passen die Bremstrommeln vom 412 mit Rippen beim 408er mit 4J-Felgen??

❝...❞ 👍

die zwenkauer

Beiträge: 47
dabei seit: 10/2013

15.02.2017 - 13:23

m.E.ja

❝...❞ 👍

Klaus Köpke

Beiträge: 435
dabei seit: 02/2009

15.02.2017 - 16:57

Die Bremstrommeln passen vom 408 bis zum 2140.Es gab mal welche mit Querrippen in braun.Das war DDR Konsumgüterproduktion.Die waren aber nicht schlecht.Die hatten auch keine Bohrungen für die Zentrierschrauben.

❝...❞ 👍

Wolf412(Gast)

Beiträge: 0
dabei seit: nur Gast hier

15.02.2017 - 17:04

Hatte auch schon ein Rad vom 408 als Ersatzrad am 412.

❝...❞ 👍

Frank 1500

Beiträge: 16
dabei seit: 10/2012

15.02.2017 - 19:54

Trommeln ohne Rippen dürfen Beim 412 vorn nicht verwendet werden wegen bremskraftverstärker.

❝...❞ 👍

Wurstblinker

Beiträge: 510
dabei seit: 09/2012

15.02.2017 - 20:35

Die mit Querrippen waren DDR-Produktion? Interessant, ich dachte, die kämen so ab Werk.

Mein 408IE von ´71 hat auch noch 4Jx13. Und dessen Bremstrommeln sehen so aus, wie die vom 412 und vom 2140. Solange es Trommelbremsen und 13´´ sind, sollte alles untereinander tauschbar sein.

❝...❞ 👍

wowka26

Beiträge: 320
dabei seit: 12/2012

15.02.2017 - 21:20

Ich habe noch einen 408er Mossi Bj 69 mit 4j-13 Felgen, den ich irgendwann mal auch noch neu aufbauen möchte, und bei dem sind vorne längsgerippte und hinten quergerippte Trommeln verbaut. Also passen beide Trommeln in jede Mossifelge aber das man die quergerippten in Verbindung mit einem BKV nicht verwenden darf ist mir neu, warum vor Allem, würde mich interessieren.

❝...❞ 👍

408Hey

Beiträge: 36
dabei seit: 04/2013

16.02.2017 - 09:02

Danke erstmal, ich probiers mal aus.

Mit dem BKV ist mir jetzt auch unverständlich. Ich hab einen 408 Export oder deLuxe. Der hat serienmäßig die einfachen Bremstrommeln aber auch serienmäßig einen BKV.
Ich kann mir das jetzt also nicht wirklich vorstellen.

❝...❞ 👍

steve

Beiträge: 226
dabei seit: 08/2009

18.02.2017 - 13:35

Dass alle quergerippten aus DDR-Produktion stammen kann ich nicht bestätigen. Ich habe sowohl in der Ukraine als auch in Bulgarien solche gesehen. Absolut unlogisch ist für mich die Aussage mit dem Verbot von längsgerippten für den 412er. Was soll es da für Gründe geben? Werden die zu warm?

❝...❞ 👍

Frank 1500

Beiträge: 16
dabei seit: 10/2012

18.02.2017 - 16:27

Hallo
Ob längs oder querverippt ist egal nur ohne rippen nicht beim 412vorn erhöhter Bremsdruck durch BKV

❝...❞ 👍

Klaus Köpke

Beiträge: 435
dabei seit: 02/2009

18.02.2017 - 16:45

Du meinst doch wohl nicht,das der BKV die Bremstrommel zerstört?Da hätten wir ja dann in der DDR gefährlich gelebt.Wir haben die hinten u. vorne verbaut.Da gab es keine Beschränkungen.Höre ich ja zum ersten mal.

❝...❞ 👍

Frank 1500

Beiträge: 16
dabei seit: 10/2012

18.02.2017 - 16:52

ich meine nur im Buch ich fahre einen Moskwitsch steht es so geschrieben und unsere damalige werkstatt hatt mich belehrt weil ich eine glatte vorn eingebaut hatte was so nicht erlaubt sei.

❝...❞ 👍

Wolf412(Gast)

Beiträge: 0
dabei seit: nur Gast hier

18.02.2017 - 17:39

Die Rippen sind sicher zur Wärmeabfuhr gedacht, da die Bremsen mit BKV wärmer werden, durften die ohne Rippen eben nur am 408 verbaut werden.

❝...❞ 👍

Klaus Köpke

Beiträge: 435
dabei seit: 02/2009

19.02.2017 - 12:23

Die Bremsen mit BKV werden wärmer als die ohne? Warum das? Ob man nun mit oder ohne BKV eine Vollbremsung macht ist doch eigentlich egal. Es wird doch bloß die Bremskraft verstärkt.

❝...❞ 👍

Wolf412(Gast)

Beiträge: 0
dabei seit: nur Gast hier

19.02.2017 - 18:40

Weil man mit einem Auto das 75 PS hat und ein BKV wie der 412, und einem Auto das 50 PS hat und keinen BKV jeweils etwas anders fährt. Mit einem stärkerem Motor und bessern Bremsen fährt man in der Regel etwas rasanter, und die Bremsen werden etwas wärmer. Warum haben Sportwagen innen belüftete Bremsscheiben wenn es einfache auch tun?

❝...❞ 👍

Klaus Köpke

Beiträge: 435
dabei seit: 02/2009

19.02.2017 - 19:48

Wenn das kein Argument ist.

❝...❞ 👍

Nilson

Beiträge: 354
dabei seit: 07/2015

19.02.2017 - 20:30

... und davon mal abgesehen darf ich aus oben genannten Grund auf meinem BMW nur Alufelgen und keine Stahlfelgen montieren.(mal abgesehen von den Reifen)

Gruß Jens

❝...❞ 👍

Klaus Köpke

Beiträge: 435
dabei seit: 02/2009

20.02.2017 - 13:53

Wir sprechen hier von Autos.Nichts füe ungut.

❝...❞ 👍

Nilson

Beiträge: 354
dabei seit: 07/2015

20.02.2017 - 15:15

Russischen Autos 😉 😉

❝...❞ 👍

IWP

Beiträge: 39
dabei seit: 03/2017

07.03.2017 - 00:58

403-3501070 (glatte Bremstrommel ohne Rillen vor 12.01.1970)

❝...❞ 👍

IWP

Beiträge: 39
dabei seit: 03/2017

07.03.2017 - 01:06

412-3501070 (mit Längsrillen, АЗЛК ab 12.01.1970)

❝...❞ 👍

IWP

Beiträge: 39
dabei seit: 03/2017

07.03.2017 - 01:13

siehe letzte Zeile und Fu©¬note ***; Fahrgestellnr. (FIN) bezieht sich auf M-408¬ª¬¿ (¬¡¬©¬­¬¬)

❝...❞ 👍

IWP

Beiträge: 39
dabei seit: 03/2017

07.03.2017 - 01:17

gemeint ist: Fahrgstellnr. bezieht sich auf M-408ie (ASLK)

❝...❞ 👍

IWP

Beiträge: 39
dabei seit: 03/2017

07.03.2017 - 01:36

Die glatte und die nachfolgende längsgerippte Variante waren schwarz lackiert, nicht matt, nicht hochglänzend, sondern irgendwo dazwischen.
In den 80er Jahren wurde dann im Ersatzteilhandel in der DDR eine dritte Variante, quergerippt, matt braun (typische Rostschutzgrundierung) verkauft (siehe folgendes Bild). Ich habe ebenfalls die Erinnerung, daß es DDR-Produktion war und nicht aus der SU.

❝...❞ 👍

IWP

Beiträge: 39
dabei seit: 03/2017

07.03.2017 - 01:39

Variante 3. 80er Jahre/DDR; frisch vom Dachboden auf den Küchentisch 😉

❝...❞ 👍

IWP

Beiträge: 39
dabei seit: 03/2017

07.03.2017 - 01:57

Bei achsengleicher Verwendung dürften alle drei Varianten kompatibel sein.
Die Einführung der Längsrippen zwecks besserer Wärmeableitung dürfte mit dem Serienbeginn des 412er in Verbindung stehen. Von Anbeginn war geplant, den 412er später mit noch größerem Hubraum, also noch mehr Leistung zu produzieren, vgl. Entwicklung der BMW-Neue Klasse (ab ca. 1965).
Die Vorschrift beim 412er vorn keine glatten (alten) Trommeln zu gestatten (geringere Wärmeableitung) klingt nach KTA. Dort war man u.U. genauer und nicht immer einer Meinung mit den sowjetischen Genossen (vgl. hierzu den Streit "Der 5. Mann im Moskwitsch", Artikel (KFT oder DDS?)bezogen auf das neue Moskwitsch-Modell 408).

❝...❞ 👍

IWP

Beiträge: 39
dabei seit: 03/2017

07.03.2017 - 02:15

Der BKV an dem 408, Baujahr 1968 (408HEY), ist bestimmt nicht original, auch nicht für eine Exportausführung, nicht zu diesem Baujahr.

❝...❞ 👍

408Hey

Beiträge: 36
dabei seit: 04/2013

07.03.2017 - 23:08

Hallo
Frank, möglicherweise hattet ihr unterschiedliche Trommeln pro Achse verbaut. Das ist, so wie ich das verstehe, damals nicht erlaubt gewesen.
Danke Iwp für die Fotos etc. Damit scheint es ja amtlich zu sein, das die Trommeln passen.

Und noch zu Nilson: An deinem BMW darfst du Stahlfelgen fahren. I.d.R. Ist es ein rein optische Angelegenheit. Frag mal ne TUEVer. Du bekommst jederzeit ne ABE.

❝...❞ 👍

zurück zur Übersicht