Autor | Thema: Bremsflüssigkeit |
---|---|
Tom Beiträge: 62 | 07.02.2014 - 10:28 Hallo Mossi-Freunde,ich wollte mal hören, welche Erfahrungen Ihr in Sachen Bremsflüssigkeit gemacht habt. Ich hatte in meinem 412er bisher DOT3 drin. Einmal hatte ich zwischendurch DOT4 aufgefüllt, das mochten die Gummis vom Bremskraftverstärker nicht. Hat jemand von Euch Erfahrungen mit anderen Bremsflüssigkeiten, z.B. auf Silikonbasis ? Gruß Tom
|
AvaTar Beiträge: 532 | 07.02.2014 - 11:04 ...da sind wir schon zwei: Aus Unkenntnis ließ ich "beliebige" Bremsflüssigkeit einfüllen, und das war in einer typischen heutigen Autowerkstatt dann eben DOT-4. Und prompt hatte auch ich einen undichten Kupplungsgeberzylinder und einen undichten hinteren Radbremszylinder. Sicher wäre es auch mit DOT-3 über kurz oder lang dort zu undichtigkeiten gekommen, aber ich bin mir sicher, dass DOT-4 die Sache beschleunigt hat - nicht nur wegen der Eigenschaften der Gummis (die insbesondere im Kupplungszylinder sprichwörtlich auf der Hand lag), sondern auch weil ich der DOT-4 eine stärkere schmutzlösende Wirkung zutraue (und das war wiederum im Radbremszylinder nachvollziehbar, dass sich dort vorhandene Alterungsschichten gelöst und unter die Manschetten geschoben hatten.)Daher bei mir nur noch DOT-3. Wenn man allerdings einen kompletten Neuaufbau mit Austausch ALLER Brems- und Kupplungshydraulikteile (incl. komplette Leitungen) veranstaltet, kann ich mir von DOT-4 keine nachteilige Wirkung mehr ableiten. Ciao Lutz
|
Chris601 Beiträge: 719 | 07.02.2014 - 11:36 Ich hatte zu meiner aktiven Zeit auch ausschließlich DOT4 verwendet.Ich glaube, Lutz' Ausführung trifft es ziemlich genau.
|
Der Mutz Beiträge: 104 | 10.02.2014 - 19:25 Hallo Männers,Das Missgeschick mit DOT 4 ist mir auch passiert. Ich hab ja im Luaz auch Bremsen und Kupplungsteile vom Mossi. Das einzige was bei mir DOT 4 nicht vertragen hat waren die Manschetten vom Bremskraftverstärker. Obwohl ich erst einen neuen Reparatursatz verbaut hatte. Musste ich nochmal einen neuen verbauen. Dann DOT 3 rein znd seitdem geht's. Auch wenn man alles neu macht ist es nicht gesagt das alle Teile DOT 4 vertagen. Silikonbremsflüssigkeit ist glaub ich mit allem verträglich. Aber ob sie zulässig ist weiß ich nicht genau. Grüsse der Mutz
|
Tom Beiträge: 62 | 10.02.2014 - 19:55 Habe noch etwas recherchiert. Also in Fachkreisen wird davon abgeraten, in ein älteres Fahrzeug Bremsflüssigkeit DOT5 (Silikonbasis) aufzufüllen, da die Fahrzeuge dafür nicht ausgelegt sind. Der Druckpunkt könnte mit DOT5 verschwimmen wegen anderem Kompressionsverhalten. Schade eigentlich, da Bremsflüssigkeit auf Silikonbasis kein Wasser aufnimmt. Also bleibt uns wohl das regelmäßige Austauschen der Bremsflüssigkeit nicht erspart, es sei denn, jemand ist ganz mutig und probiert es mal mit DOT5 ?!?
|
Wurstblinker Beiträge: 498 | 11.02.2014 - 08:12 Das geht nur, wenn Du alles neu machst. Da darf nirgendwo alte Brühe mehr drin sein.
|
Karo Beiträge: 3 | 16.02.2014 - 18:38 Hallo,hat jemand Erfahrung mit Öl in der Bremsanlage. In meinem 407, den ich gerade neu aufbaue, wollte ich Shell Tellus einfüllen. Ich kenne das Öl von Bremsanlagen bei Baumaschinen, dort wird es auch bei Scheibenbremsen eingesetzt. Vielen Dank schon mal. Gruß Dietmar
|
MarkusR Beiträge: 109 | 07.12.2014 - 19:17 Hm,alle Leute, mit denen ich sprach, sagten, das Dot 4 gegenüber DOt 3 nur einen höheren Siedepunkt hätte und ansonsten problemlos mischbar ist. Das waren auch Oldtimer Experten. Ich weiß nicht, was ich davon halten soll, denn andere (so wie hier) scheinen mit 4er Flüssigkeit keine guten Erfahrungen gemacht zu haben. Man bekommt die 3er Flüssigkeit aber so gut wie nicht mehr. Woher bekommt Ihr sie denn? Gruß, Markus
|
Mossi Stefan Beiträge: 54 | 07.12.2014 - 21:24 Hallo,habe mein Lehrgelt in Form von komplett neuen Bremszylindern ebenfalls bezahlt. Grund: Dot-5! Für Dot-3 giebt es in der Bucht genügend Anbieter. Ich bestelle Sie immer bei Mike & Franks. Seit dem habe ich keine Probleme mehr. schöne Grüße Stefan
|
Wurstblinker Beiträge: 498 | 08.12.2014 - 08:14 Ich nutze seit über zehn Jahren nur DOT4.Klar gehen die Dichtungen mal kaputt, aber eher weil die Teile ein unbekanntes Vorleben haben, ein bereits langes Vorleben haben oder weil die Gummis neu schon Mist sind. Größere Auffälligkeiten kann ich nicht berichten.
|
efb Beiträge: 191 | 08.12.2014 - 17:48 meine Erfahrung diese Jahr mit DOT 4 in einer DOT 3 -Anlage (zugegeben nicht beim Mossi sondern in einem älteren Jeep) : mit einem gequollenem Bremsschlauch im Urlaub liegengeblieben. Und das Auto ist sonst fast so zuverlässig wie ein Mossi.Muss ich auf keinen Fall noch mal haben. DOT 3 konnten die Jungs auf einer kroatischen Insel sogar binnen einer Woche besorgen... Ich mache auf jeden Fall nur noch DOT 3 in die Oldis.
|
Jens Beiträge: 63 | 08.12.2014 - 19:37 Bin seit 4 Jahren problemlos mit DOT4 unterwegs. Nachdem alles frisch gemacht war hab ich gar nicht drüber nachgedacht und einfach aufgefüllt... 3x auf Holz geklopft...Gruß, Jens.
|
Klaus Köpke Beiträge: 422 | 10.12.2014 - 16:11 Ich fahre seit 2 Jahren mit DOT 4 u.habe keine Probleme.Die Probleme sind andere(siehe Wurstblinker).Habe dieses Jahr innerhalb eines halben Jahres zweimal die Manschetten vom Rbz. hinten rechts gewechselt.Jetzt habe ich welche drin aus meinen alten"PGH"-Beständen.Mein Fazit.Die 30Jahre alten Manschetten sind allemal besser als die neuen Nachbauten.Gruß Klaus
|
AvaTar Beiträge: 532 | 10.12.2014 - 16:12 Mischbarkeit ist noch mal 'ne ganz neue Fragestellung! Damit hab ich mich bisher nicht beschäftigt.Aber die Umstellung von DOT-3 auf DOT-4 muss "SAUBER" und vollständig erfolgen! DOT-4 ist schlicht und einfach aggressiver. Es wird wie eine viel wirksamere Reinigungsessenz wirken. Das ist natürlich auch dann so, wenn man DOT-3 und DOT-4 mischt! Gedankenspiel: Wenn Du nach 'nem Tag in der Garage die Hände nur mit "Clementine-badet-die-Hände-drin"-milder-Seifenlauge wäschst, und es geht nicht alles ab, dann bleibt das Waschwasser irgendwann sogar so klar und sauber, wie es aus dem Wasserhahn kommt, obwohl die Hände nach wie vor schmutzig aussehen. Greifst Du aber als nächstes wahrscheinlich zum Reinigungsbenzin, dann löst sich plötzlich doch noch was ab. Und plötzlich hast Du natürlich auch den abgelösten Dreck in der Brühe, die Du Dir über die Hände gekippt hast. Wenn Du Dir aber saubere Hände mit Waschbenzin abwäschst, wirst Du auch keinen Dreck auffangen können! Ergo: DOT-4 nur dann, wenn man die Technik vorher rundherum peinlich gereinigt und überlegt ausgetauscht hat, vor allem incl. der Gummiteile.
|
Eloesser Beiträge: 9 | 23.11.2023 - 22:18 Also, ich fahre in zwei Wolgas nun schon seit mehreren Jahren DOT 5 auf Silikonbasis, weil ich festsitzende Bremsen nach Standzeit leid war. Nur wirklich gut durchgespült, aber keine Zylinder getauscht. Bremst wie vorher und man kann sogar die Hände drin baden. Wenn ich meinen Mossi wieder flott habe, bekommt der sicher auch DOT 5.
|