Autor | Thema: Zündkerzen 2137 |
---|---|
Klaus Köpke Beiträge: 427 | 01.06.2025 - 16:51 Hallo liebe Moskwitschschrauber. Ich werfe mal eine Frage in den Ring.Ich wollte mir bei Steve Zündkerzen Isolator FM14-225/2 bestellen.Die fahre ich seit Urzeiten. Nun bot er mir 175/2 an. Er fährt die auch schon ewig ohne Probleme.Was mache ich jetzt? Warten bis wieder 225/2 angeboten werden, oder die 175/2 vom Steve erwerben?
|
Chris601 Beiträge: 723 | 01.06.2025 - 18:36 Andere Quellen wie z.B Sausewind, private Anbieter oder lokale Märkte kommen nicht infrage?Isolator 225/2 aus DDR-Produktion werden schon noch vereinzelt angeboten (ohne auf aktuelle Vergleichstypen ausweichen zu müssen).
|
Nilson Beiträge: 350 | 01.06.2025 - 18:43 Ich würde keine Kerzen mit falschem Wärmewert verbauen. Aber Kerzen gibt es doch überall. Vielleicht mal beim Boschdienst nachfragen. Da gibts bestimmt Alternative.
|
Der Mutz Beiträge: 107 | 01.06.2025 - 21:17 Hallo Klaus,hab grad mal geschaut. Es gibt die Kerzen noch zu kaufen. Einfach mal bei Google oder Ebay schauen. Grüsse
|
ap-m412 Beiträge: 99 | 01.06.2025 - 21:28 Hallo Klaus,wie Nilson es schreibt gibt es von jeden Zündkerzenhersteller bassende Kerzen für den Mossi. Ich fahre die Bosch WR56 in Verbindung mit der 2101 Zündspule und bin sehr zufrieden. Die 175-iger war eigentlich eine Kerze die im Sommer bei Last zu Glühzündungen neigte. Die 225-iger war zu DDR- Zeiten die beste Wahl. Gute Fahrt! Jörg
|
Klaus Köpke Beiträge: 427 | 02.06.2025 - 19:44 Danke für die Antworten. Mir ging es eigendlich um die Frage, ob man 175er fahren kann. Ich habe schon längere Zeit am Markt gesucht. Da werden ja zum Teil Preise aufgerufen, da wird einem schwindelig.Jetzt habe ich bei Sausewind welche gekauft zu irdischen Preisen.Sicherlich gibt es Alternativen wie Nilson schreibt. Aber ich möchte lieber bei den "guten Alten " Isolator bleiben.
|
efb Beiträge: 199 | 05.06.2025 - 20:34 weil wir gerade bei FM14-225/2 sind: ich habe hier welche auf denen steht auf der Kerze: "Isolator spezial" und andere nur "Isolator". Die Bezeichnung FM14-225/2 ist bei beiden gleich. Gibt es da einen Unterschied?
|
Chris601 Beiträge: 723 | 05.06.2025 - 20:38 Ich glaube, die Wärmewerte sind NICHT identisch. Zumindest waren sie es beim Trabant nicht.Gehe ich Recht in der Annahme, dass die "Spezial" 5 Rillen haben und die normalen nur 4? Dann ist genauere Recherche angebracht.
|
efb Beiträge: 199 | 05.06.2025 - 21:18 Da hast Du Recht, sie unterscheiden sich wirklich in der Anzahl der Rillen, war mir gar nicht aufgefallen...Aber wie gesagt: bei beiden steht FM14-225/2 auf der Kerze... Ich habe den Eindruck, die "spezial" sind neuere Produktion. ![]()
|
efb Beiträge: 199 | 05.06.2025 - 21:19 hier die "spezial"![]()
|
Klaus Köpke Beiträge: 427 | 06.06.2025 - 19:28 Ich habe das ebend mal gegoogelt.Die " Spezial" haben "verbesserte thermische Eigenschaften, was sich durch 5 statt 4 Rippen am Isolierkörper, eine breitere Schrumpfrille( was immer das ist )und eine andere Mittelelektrode auszeichnet".
|
efb Beiträge: 199 | 07.06.2025 - 13:03 Zitat Klaus Köpke: Ah ja, hatte jetzt auch noch etwas gefunden. Verbessungen, die sich auf die Lebensdauer und den Kriechfunkenschutz auswirken. Und der Wärmewert selbst bleibt gleich. Die 225/2 spezial und nicht spezial-Kerzen kann ich also auch mischen, wenns sein muss, denke ich...
|
AvaTar Beiträge: 535 | 23.06.2025 - 14:16 Hi Klaus,legst Du explizit Wert aufs Original 'Isolator'? Da gibt's nämlich durchaus auch "modernere" Alternativen - und weil durchaus auch gerne mal gleich geunkt wird, dass die Ost-Motoren nur mit Ost-Ware richtig laufen würden: ich kann nichts Negatives berichten, sondern eher ganz im Gegenteil. Auslöser war bei mir seinerzeit nach anfänglichen Motorlauf-Problemen mit meinem damaligen Neu-Erwerb der in Erwägung gezogene bzw. geplante Ersatz der Unterbrecherzündung gegen was elektronisches/kontaktloses, verbunden mit der Tatsache, dass beim Fahrzeugkauf im übernommenen Ersatzteilfundus gleich zwei "West-Packungen" Zündkerzen dabei lagen. Das eine war tatsächlich eine "West-Packung" Isolator FM 14-225/2 für Alfa, Audi, Ford & Co, ohne dass der Mossi darauf erwähnt war(!), und die andere war von Bosch, auf welcher der Mossi 1500 dagegen explizit gelistet ist - dabei handelte es sich um die W5DC, werbewirksam: "mit Kupferkern". Wegen der Motorlauf-Probleme verbaute ich anfangs die Bosch, und konnte tatsächlich eine gewisse Verbesserung feststellen - letztendlich stellte sich die Ursache des Problems aber dann doch auf zu hoher Verschleiß am Unterbrecher und unvermutet schnell gesunkener Unterbrecherabstand heraus, was mir dann den Anstoß für den späteren Kauf und Einbau eines elektronischen Zünd-Verteiler-Satzes gab (über die Probleme damit und die nötigen Modifikationen hab ich an anderer Stelle hier im Forum mal berichtet, da die Flieh-Gewichte nicht so recht passten - aber das ist tatsächlich ne andere Storyline.) Fakt ist: Mit dem "Westprodukt" Bosch W5DC war ich letztendlich so zufrieden im direkten Vergleich zu Isolator, dass ich mich mal noch etwas weiter umschaute, (einerseits weil zum damaligen Zeitpunkt die Motorlauf-Probleme trotzdem noch nicht abschließend gelöst sondern höchstens reduziert worden waren, und andererseits für einen alternativen Ersatzteil-Mitführ-Vorrat für den Kofferraum,) und sodann stieß ich auf die Beru Ultra 14-5DU, von denen ich ebenfalls noch einen Satz erwarb, ausprobierte und erst mal auch wieder nix schlechtes berichten kann, sondern durchaus zufriedenstellende Verbesserung ggü Isolator! Am Ende stand dann aber doch der Austausch des Zündverteilers gegen kontaktlose Technik - NICHT wegen der eigentlichen Zündkerzen - ABER: im Zuge des Umbaus wagte ich sogar noch ein weiteres Experiment: Von Beru fand ich eine Multi-Elektroden-Kerze 14-5DTU/Z44, die ich als zählbaren Restposten für den sprichwörtlichen Appel und n Ei 'hinterhergeschmissen' bekam! Nur wirklich ganz kurzzeitig probierte ich diese Drei-Elektroden-Kerze auch mal erfolgreich und problemlos auf der "alten" originalen Unterbrecher-Zündung (nur eben eine einzige Probefahrt) und danach erfolgte mein Umbau auf elektronische Zündung, woraufhin die Beru Ultra 14-5DTU dann aber auch quasi gleich drin blieb und seither zuverlässig ihren Dienst verrichtet - inclusive auch mal ausgedehntem Anhängerbetrieb! Kerzengesicht-Farbe passt - kein Klingeln - kein Stottern - und auch sonst nix negatives! Deswegen bleibt sie auch drin. Fazit: Isolator FM 14-225/2 wäre schon richtig. Alternativen: Wenn das Gewinde incl. Länge und Wärmewert passen, muss man sich davor nicht scheuen - bei Bosch und Beru ist es Wärme-Code 5 konkret: Bosch W5DC, Beru Ultra 14-5DU sowie unter Umständen die 14-5DTU/Z44, wenn man sich bzw. seinem Motörchen die Multi-Elektroden-Technik insofern zutrauen mag. Beste Grüsse, Lutz E. ![]() hilfreich finden: Chris601 |
AvaTar Beiträge: 535 | 23.06.2025 - 14:18 ...und noch das Bild mit der Rückseite der Bosch-Blisterpackung - bei der Isolator-Verpackung ist nix auf der Rückseite![]()
|
Mystic-X Beiträge: 72 | 23.06.2025 - 15:50 Ich fahre in meinem 2137 nun seid kurz nach Erwerb NGK BP-7ES.Das sind 5 Jahre und über 12000km. Läuft wie er soll und die Kerzen sehen vernünftig aus. Grund für den Einbau waren Anfangs Leerlaufprobleme die ihre Ursache aber im Zündverteiler hatten und die Tatsache das ich die Russenkerzen wegen der Schlüsselweite 22mm raus haben wollte, nur falls man mal auf fremdes Werkzeug angewisen sein sollte denn nen passenden Schlüssel dafür hat eher Keiner…
|
Klaus Köpke Beiträge: 427 | 23.06.2025 - 18:04 Weil ich bisher mit den Isolator Kerzen nur gute Erfahrungen gemacht habe,fahre ich die auch solange ich welche kriege. Ich hatte nur mal so zum probieren die Bosch W5DC drin. Die sind auch gut gelaufen, aber siehe oben.Mein Freund Thomas aus Aschersleben hat sich einen Restposten Isolator EXTRA Typ 6D zugelegt mit Kupferkernelektrode. Das sind meines Erachtens die letzten Zuckungen von Isolator nach der Wende.Auf der Rückseite sind da schon viele Typen aus dem " Westen " drauf, aber auch Moskwitsch 412 und 2140.
|
AvaTar Beiträge: 535 | 24.06.2025 - 10:09 ...siehste, so unterschiedlich kann es sein. Ich hatte nich so die tollen Erfahrungen mit Isolator (unruhigerer Leerlauf, schlechtere Gasannahme von unten raus und vermehrtes Stottern nach dem Kaltstart) - übrigens auch iVm §AA3(DAAZ)-2140-Vergaser - jedoch mit der Bosch W5DC (die Du offensichtlich auch zur Hand hattest, wie ich nachträglich noch rausgelesen hab) meinte ich dagegen doch recht deutliche Besserung verzeichnet zu haben. Vielleicht mag ja die Isolator 225 das magerere Gemisch des 2140-Vergasers nich so gern? Übrigens führt magerere Gemischeinstellung zu potentiell höheren Temperaturen, was die Zündkerzen auch etwas mehr beansprucht - und vielleicht isses auch grade das, was die Isolator nich mag, während sie mit dem mutmaßlich fetteren Gemisch der 412-Vergaser vielleicht besser zurechtkommt oder sogar die 175er Isolator-Kerzen aushalten lässt? Nur so als unbelegtes Gedankenspiel ohne Beweise. Könnte aber sein...noch mal n PS hinterhergeschoben: die oben auch erwähnte Bosch WR56 sollte eine Kerze mit zwar passendem Bosch-Wärmewert 5 aber auch MIT Widerstand sein; sie sollte daher eigentlich auch nur mit solchen Steckern und Kabeln ohne Eigenwiderstand benutzt werden - die W5DC hat dagegen keinen "konstruktiv eingebauten" Widerstand, was die Kombination mit solchen Kerzensteckern mit "konstruktivem Widerstand" gestattet.
|