Benutzername: Passwort:
Logge dich bitte ein um Feedback zu geben.

AutorThema: Welchen Federspanner?
efb

Beiträge: 200
dabei seit: 10/2012

29.07.2017 - 14:06

Hallo Gemeinde,
demnächst sollen die Vorderradfedern gewechselt werden. Aus dem Alter mit den wilden Provisorien bin ich mittlerweile raus, deshalb: Wer kann mir sagen, mit welcher Art von Federspanner man beim Mossi am besten zurechtkommt? Da gibts welche für DB zum innen spannen, wäre das was ? http://www.ebay.de/itm/Federspanner-Mercedes-DB-Innenfederspanner-Feder-Spanner-Werkzeug-/310398620306?hash=item4845331292
Vielen Dank und viele Grüße!
Ernst

❝...❞ 👍

Wik

Beiträge: 197
dabei seit: 10/2012

03.08.2017 - 06:08

Servus Ernst!

Vergiß den Tellerspanner. Du bekommst die Teller in der Feder nicht weit genug auseinander um sie vernünftig zusammendrücken zu können. Hab schon probiert.
Am besten ist, du baust dir einen wie er im grünen Buch abgebildet ist. Muß nicht exakt so aussehen. Eine 14er Gewindestange, 2 Drucklager und 2 Muttern. Mehr brauchst du nicht. Mit der Gewindestange die Querlenker leicht unter Druck setzen, den unteren Querlenker von der Radnabe lösen und ie Gewindestange aufmachen. Feder ziehen, Gummilager über der Feder nicht vergessen, neue Feder mit Gummilager erst Oben in den Sitz stecken, dann in den Querlenker. Gewindestange wieder zusammendrücken, Radnabe befestigen.

Viel Spaß

❝...❞ 👍

efb

Beiträge: 200
dabei seit: 10/2012

03.08.2017 - 12:50

Hallo Wik,
danke für den guten Rat! Im Buch sind ja sogar die Maße des Werkzeugs beschrieben. Das werde ich mir zurechtbauen und dann gehts los 🙂
Viele Grüße
Ernst

❝...❞ 👍

mig29

Beiträge: 13
dabei seit: 11/2016

03.08.2017 - 21:52

ich glaube in der zeit wo du den spanner gebaut hast , bist du auch schon ohne fertig,Haben zu ddr-zeiten nie einen Federspanner gebraucht , Versuche mal ohne dann wirst du sehen es funktioniert , es ist ein rusisches Auto !!! das sollte man nie vergessen .
gruss

❝...❞ 👍

Wurstblinker

Beiträge: 511
dabei seit: 09/2012

04.08.2017 - 07:52

Ich habe auch so einen "Gewindestangenspanner" Marke Eigenbau.
So richtig gebrauchen kann man den aber eigentlich nur, wenn man den unteren Lenker mit abbauen will. Für das reine Federnwechseln ist der nicht wirklich effektiv, da bei vollständig entspannter Feder das Loch im Lenker, durch das dieser gesteckt wird, fast 90° zu dem Loch der Stoßdämpferaufnahme oben steht.

Ich finde, es ist einfacher und schneller, die Feder mit kleinen Spanngurten vorzuspannen (und damit zu verkürzen), einzusetzen und dann den Lenker mit dem Wagenheber hochzudrücken, bis man das untere Gelenk anschrauben kann - fertig.

❝...❞ 👍

zurück zur Übersicht