Autor | Thema: Funktion Regler РР3З62-А (PP3362-A) |
---|---|
Chris601 Beiträge: 719 | 13.06.2021 - 19:56 Da sich ja letztens gewünscht wurde, mal wieder ein ordentliches Technik-Thema durchzusprechen, versuche ich doch mal "in die Vollen" zu gehen:Lasst uns mal zusammen den Transistor-Regler РР3З62-А funktional durchsprechen. Die Literatur gibt zwar ein paar Prüfmöglichkeiten an, geht aber kaum auf die eigentliche Funktion ein. Fassen wir zunächst die Grundlagen zusammen. Wir haben eine Drehstrom-Lichtmaschine ohne Regler und besagten Transistor-Regler. Der Regler hat nur drei Kontakte: Masse, ВЗ (B3) und Ш (sch). Masse ist klar, an В3 liegt Klemme 15 und Ш geht zur Erregerwicklung der Lichtmaschine deren anderer Kontakt auf Masse liegt. Der Regler beinhaltet neben dem Transistor zwei Relais, ein paar (Last-)Widerstände, und drei Dioden. Ein Relais ist für die Regelung zuständig und eines als Transistorschutz falls über die Erregerwicklung mal ein zu großer Strom fließen sollte. Die Innovation dieses Reglers ist der (PNP-)Transistor, der die eigentliche Schaltarbeit macht und somit Abbrand an den Relaiskontakten wirkungsvoll verhindert. Viel mehr gibt die Literatur zur Funktion nicht an. Schauen wir uns den Kasten also mal an:
|
Chris601 Beiträge: 719 | 13.06.2021 - 19:59
|
Chris601 Beiträge: 719 | 13.06.2021 - 19:59
|
Chris601 Beiträge: 719 | 13.06.2021 - 20:03 Im grünen Buch gibt es einen Schaltplan:
|
Chris601 Beiträge: 719 | 13.06.2021 - 20:07 Das "Röntgenbuch" hat auch einen Schaltplan, der hat aber mindestens einen großen Fehler: Emitter und Kollektor scheinen Kurzgeschlossen und nicht zu den Dioden durchkontaktiert.
|
Chris601 Beiträge: 719 | 13.06.2021 - 20:44 Oh Gott, die positiven Lichtmaschinendioden sind auch falsch rum eingezeichnet.
|
Chris601 Beiträge: 719 | 13.06.2021 - 21:05 Und ab jetzt können wir vermutlich nur noch raten und schlussfolgern was passiert.Den Regelkreis verstehe ich so: Nehmen wir den Schaltplan unten (Röntgenbuch) und nehmen wir an, dass der Motor steht. Zündschalter AN, Klemme 15 und B3 (Punkt 44) bekommen Strom. Regelrelais (links) noch nicht angezogen. Strom fließt über Diode 28 und Widerstand 42 und 41 an die Reglerrelaiswicklung, die gerade noch nicht anzieht. Der Transistor erhält über die Widerstände 30 negatives Potential an Basis und schaltet durch. Strom fließt durch Diode 28 auch an Emitter und wird jetzt zum Kollektor durchgeschaltet (wie gesagt, in diesem Schaltplan ist hier ein Fehler an dieser Stelle). Strom fließt jetzt durch eine Spulenwicklung des Schutzrelais (das im Normalfall nicht ansprechen sollte) zu Klemme Ш (29) und erregt die Erregerwicklung und die Lima. Wird jetzt der Motor gestartet, erzeugt sie Strom. Erhöht sich die Spannung auf den Sollwert, fließt mehr Strom von Klemme 15 (44) Über die Diode 28, Widerstand 42 und 41 und bringt das Relais zum Anziehen. Klemme 15 liegt ja an den Schaltkontakten beider Relais an und wird auf die Trägerplatte der Relais durchgeschaltet, an die die Widerstände 30 und die Transistorbasis angeschlossen sind. Der Strom wird über die Widerstände auf Masse abgeleitet und setzt die Transistorbasis auf positives Potential, der Transistor sperrt, Ш fällt aus und die Lima hört auf, Spannung zu liefern. Das Ganze geht von vorn los und regelt schön. Richtig so? An dieser Stelle schon mal die Frage nach der Funktion von Diode 28? Schutz für eine umgekehrte Induktionsspannung beim Abfallen der Relaiswicklung?
|
Chris601 Beiträge: 719 | 13.06.2021 - 21:23 Ich habe versucht, die Fehler im Schaltplan zu korrigieren. (rote Vierecke)
|