Um antworten zu können, logge dich bitte zunächst ein

Benutzername: Passwort:
AutorThema: 2. Gang springt im Schiebebetrieb heraus.
Daniel1

Beiträge: 359
dabei seit: 10/2012

03.08.2019 - 13:30

Hallo,

hier im Bergischen Land lasse ich schon mal den 2. Gang talwärts zum Bremsen drin. Leider ruckelt der sich häufiger raus.
Hat jemand auch solche Beobachtungen gemacht?

Lt. Vorbesitzer hat das Auto angeblich erst 33500 km??? Gruß Jürgen

❝...❞ 👍

Klaus Köpke

Beiträge: 427
dabei seit: 02/2009

04.08.2019 - 19:16

Hallo Daniel,wenn die Einstellung der Schaltung stimmt, und davon gehe ich mal aus, liegt das Problem im Getriebe. Entweder ist die Schaltstange eingearbeitet oder die Schaltmuffe ist nicht mehr in Ordnung.Das passiert, wenn die Federringe, die die Riegel der Muffe halten, abgeschliffen oder gebrochen sind.Da hilft eigendlich nur ein Eingriff.

❝...❞ 👍

Daniel1

Beiträge: 359
dabei seit: 10/2012

05.08.2019 - 09:46

Hallo Klaus,

ein Eingriff ins Getriebe???
Das bringe ich nicht, muss das Getriebe dazu raus.

Gruß Jürgen

❝...❞ 👍

Klaus Köpke

Beiträge: 427
dabei seit: 02/2009

05.08.2019 - 19:48

Ja, dazu muß das Getriebe zerlegt werden.Gruß Klaus

❝...❞ 👍

Ulli

Beiträge: 101
dabei seit: 09/2012

09.08.2019 - 01:00

Das kenne ich noch von damals mit einem 407er 4-Gang (Ende 70er Jahre). Was dabei half, das der Gang drin blieb, war, beim Gaswegnehmen und im Schiebebetrieb den Schalthebel festzuhalten. Beim anschließenden wieder Beschleunigen flog der Gang dann nicht mehr raus.
Ist zwar jetzt keine Endlösung, aber solange, wie es kaputt ist, hilft es zumindest erst mal weiter. Musst Du eben mal probieren, was Dein Auto dazu für eine Meinung hat.
Vielleicht klappt es da auch so.

❝...❞ 👍

Daniel1

Beiträge: 359
dabei seit: 10/2012

10.08.2019 - 14:14

Hallo,
bei meinem bleibt der II. Gang beim Beschleunigen schon noch drin. Bleibt alles so. Danke ein schönes WE vom Jürgen

❝...❞ 👍

johannes945

Beiträge: 33
dabei seit: 05/2017

14.08.2019 - 10:36

beim 403 hatte ich selbiges Problem mit dem Rückwärtsgang. Damals entdeckte ich durch Zufall, daß die Führung des Handbremsseiles auf die Feder der R-Gang"Sperre" drückte.Hab damals das Rohr etwas verlegt und alles war gut.Kann mich aber nicht mehr wirklich erinnern, wie das bei den neueren Wagen gelöst wurde, denke aber mal, einen korrekte Einstellung des etwas "ausgelutschten Schaltgestänges und Überprüfung der Lage des Handbremszuges wirkt Wunder. Nach meiner Erfahrung (Getriebe nach 400Tkm so Schrott,daß nur noch das Gangrad vom 1. verwendet werden konnte aber der 2137 fuhr und schaltete noch, ohne daß Gänge rausflogen)liegt weniger ein getriebeinternes Problem vor. Den 2137 hab ich damals ab Erstzulassung gefahren!

❝...❞ 👍

zurück zur Übersicht