Ich gebe zu, es war eigentlich alles ganz anders geplant...
Seit 2004 geisterte ja die Ankündigung vom "Projekt Модель Лето" hier auf der Seite herum.
Geplant war ein ziemlich rabiater Umbau zum Sommermobil. Ich hatte sogar schon das "O.K." der dekra und der Karosserie-Bude. Einzelheiten erspare ich euch an dieser Stelle.
Seither vergingen mehr als 5 Jahre und der Moskauer fristete sein Dasein in der Garage und wartete angemeldet mit kürzester Saison-Zulassung (zwei Monate) und abgelaufener HU.
Ich selbst wurde in der Zwischenzeit vermutlich sowas wie erwachsen (oder wenigstens vernünftig) und entschloss mich doch zu einem originalgetreuen Wiederaufbau.
Im Nobvember 2009 war es nun soweit. Nach einigen Startversuchen sprang der gute Moskauer wieder an und fuhr problemlos die 3km bis zum Trabantclub, wo jetzt auch die Demonatge beginnen soll...
Planung:
Bisher gekaufte Teile:
Überführung auf eigener Achse in den Trabant-Club zum Zerlegen
![]() angekommen im Trabant-Club |
Heute war die letzte Fahrt. Das Kurzzeitkennzeichen war etwas voreilig beschafft. So richtig zufriedenstellend lief der Gute nicht. Aus der geplanten Fahrt nach Erfurt zur Arbeit wurde leider nichts. Mahr als 80km/h (nagut, bergab auch mal 90) waren nicht drin. Die ca. 30km um Mühlhausen herum sollten also das Letzte sein, was der "alte Moskwitsch" auf der Straße erlebt. Schön wars trotzdem.
Heute wurde Stellung bezogen. Der Mossi fand sein neues zu Hause im Trabantclub. Platz wurde geschaffen und der Mossi wurde entrümpelt.
Damit man sieht, dass es vorwärts geht, demontierte ich als erstes die Kofferraumklappe und die gesamte Innenverkleidung des Kofferraums.
Außerdem war ich neugierig, wie der Moskauer vor 30 Jahren aussah. Ich schliff also an zwei Stellen mal den Lack bis aufs Blech ab. Sieh an, sieh an: Im grünen Bereich unter der Heckscheibe kamen sage und schreibe drei (DREI!) Schichten grüne Farbe zum Vorschein. Unter dem grauen Dach fand sich lediglich eine weitere Schicht - Grün. 1978 war der Mossi also mal einfarbig.
![]() der Arbeitsplatz | ![]() drei Schichten grüner Lack | ![]() der Lack auf dem grauen Dach |
![]() es wird weniger | ![]() hinten nackig | ![]() Kabelsalat für Anfänger |
Das Ziel, zum Jahreswechsel beim Strahler anzutanzen, wird greifbar!
heute: 2h
gesamt: 14h / 390€
![]() Rallye-Version? :-) | ![]() Löcher links | ![]() Löcher rechts | ![]() nette Idee: Kotflügelinnenbeschichtung aus Hobbyplast | ![]() rostiges Frontmittelteil | ![]() rostiges Frontmittelteil |
![]() Kabel und Relais links raus | ![]() Kabel rechts raus | ![]() Kühler und Lüfter raus |
![]() es wird weniger |
![]() Himmel wird herausgebaut | ![]() ohne Scheiben | ![]() Getriebe herausgebaut |
heute: 3,5h
gesamt: 25h / 393€
![]() Clever. Gehört das eigentlich wirklich so? | ![]() aufgehangen... | ![]() ...und hoch! | ![]() Draußen, der Klumpen! | ![]() nur noch die Vorderachse |
heute: 5,5h
gesamt: 30,5h / 393€
![]() neue Motorhaubenverkleidung |
heute: 1,5h / 21,99€
gesamt: 32h / 414,99€
heute: 1h / 38,50€
gesamt: 33h / 453,49€
BESCHERUNG!
Gebaut habe ich heute nichts. Aber ich war einkaufen! Es fielen mir eine ganze Reihe nützliche und unentbehrliche Neuteile (meist aus aktueller Produktion) in die Hände, die einen Eintrag hier rechtfertigen.
Im Lada-Kofferraum verstaute ich letztendlich mehrere Dichtungssätze, alle 4 Stoßdämpfer, alle 4 Traggelenke der Vorderachse, RBZ für hinten, HBZ, Kurbelwellendichtungen, Gummi- und Kunststoffmaterial für die Blattfedern, Kühlwasserschläuche, sämtliche Spurstangen, Brems- und Kupplungsschläuche, einen Kettendämpfer, Ventilführungen, die Gummibuchsen für den Stabi und -sehr geil!- einen neuen Satz Laufbuchsen/Kolben.
Alles zusammen war nicht billig aber der Preis war fair. Sehr interessant auch die Verpackung mancher Teile!
![]() Gesamtausbeute | ![]() Spurstangen | ![]() Buchsen | ![]() Laufbuchsen und Kolben |
heute: 665,00€
gesamt: 33h / 1118,49€
Heute habe ich sowohl die Hinterachse gelockert als auch die Vorderachse. Drangeblieben sind sie aber vorerst, so gestaltet sich der Transport einfacher. Das Ganze ist nötig, damit er sehr bald nach Gera überführt werden kann. Dort werde ich zusammen mit Kitty noch den Unterbodenschutz abknabbern und mein Karosserie-Mann wird die hinteren Kotis noch entfernen. Danach geht es achsenlos zum Sandstrahler.
Die Demontage ist hiermit also abgeschlossen!
heute: 3,5h
gesamt: 36,5h / 1118,49€
Heute waren zwei Bolzen für den Querstabi in der Post.
heute: 13€
gesamt: 36,5h / 1131,49€
Ich war im Club anderweitig beschäftigt. Kitty hat zusammen mit Matthias den Moskwitsch aus dem Club gezerrt und wir haben ihn dann aufgeladen.
Nächster Halt: Gera
Peter (moskvich.de) hat mir freundlicherweise seine Farbkarten zur Verfügung gestellt und ich konnte an einer Stelle, wo die Originalfarbe sichtbar war, nun den genauen Farbcode in Erfahrung bringen. Da das Dach auch wieder hellgrau werde soll, konnte ich mir dafür auch eine originale Mossi-Farbe aussuchen (auch wenn diese so wahrscheinlich nie an einem 2140 zu finden war).
Danke meinen heutigen Helfern!
![]() ab nach Gera! | ![]() die neuen Farben |
gesamt: 36,5h / 1131,49€
Heute reiste ich samt Anhänger mit allem, was der Strahler so bekommen soll, nach Gera.
So eine beheizte Werkstatt ist doch bei diesen Temperaturen nicht zu verachten. Zusammen mit Kitty und bewaffnet mit jeweils einer Heißluftpistole wurde es ganz schön warm. Der Unterbodenschutz musste runter. Der Sandstrahler, der nächste Woche den Mossi erwartet, besteht darauf, sich das Strahlgut nicht zu versauen. Wieder stellten wir fest, dass der Mossi doch etwas größer als ein Trabant ist. 7 Stunden brauchten wir im Team!
![]() Neue Kotis/Hauben/Türen | ![]() Kitty hebt an |
![]() Unterboden | ![]() Unterboden |
heute: 7h
gesamt: 43,5h / 1131,49€
"Kotflügel und Achsen ab!" war das Tagesziel heute. Erstere waren schon ab, als ich gegen Mittag aufgestanden bin (Nachtschicht), brachten aber dann doch größere Löcher zum Vorschein. Danke an dieser Stelle!
Die Hinterachse löste sich unter Einwirkung roher Gewalt dann doch und die Vorderachse war sowieso ein Kinderspiel (wenn anschließend nur die Federn nicht wären wo man nur bedingt einen Federspanner ansetzen kann). Kitty hat zwischenzeitlich schonmal die Reifen von allen 5 Räder demontiert. (Frauen gibts... *g*)
Als zum Kaffeetrinken gerufen wurde, stand der Moskauer jedenfalls auf dem Trailer und wartet jetzt auf die Fahrt nach Zwickau zum Sandstrahler.
![]() Demontage Hinterachse | ![]() Lochfraß hinten links |
![]() Lochfraß hinten rechts | ![]() Verladen auf den Trailer |
![]() Lukas der Lokomotivführer mit den Kleinteilen | ![]() Fertig für Zwickau |
heute: 4h
gesamt: 47,5h / 1131,49€
Heute haben wir den Autowagen samt aller Kotflügel, Hauben, Felgen und allerhand Kleinkram nach Zwickau gebracht. Wie wir dort feststellten, waren wir in guter Gesellschaft. Ein Wartburg 313 wurde gerade aus der Strahlkabine geschoben.
![]() Der Mossi beim Sandstrahler. Daneben ein Wartburg 313 |
gesamt: 47,5h / 1131,49€
Nicht weniger als 4x bimmelte heute der Postbote und brachte so nette und NEUE Sachen wie:
Vorderachse zerlegt. Einfach "nur" die Vorderachse zerlegt. Irgendwie müssen aber noch die Buchsen aus den Querlenkern...
heute: 6h
gesamt: 56h / 1247,88€
Heute haben wir das Auto und die Unmengen an Kleinteilen vom Strahler geholt. Das Auto selbst bleibt zunächst "nackig" (also ohne Grundierung). So lässt es sich beser schweißen und nach erfolgter Blecharbeit haben wir die Möglichkeit, die Schweißstellen (und natürlich den Rest des Autos) noch einmal zu strahlen. Erst danach wird grundiert.
Kotflügel, Hauben, Frontmittelteil und Türen (und Kleinzeug) wurden ebenfalls gestrahlt und sind bereits grundiert.
Teile wie z.B. der Luftfilterkasten, der Getriebeträger, AHZV usw konnten wir fertig lackiert in Empfang nehmen. Der Tank ist ebenfalls schon schwarz, bekommt aber noch eine Innenbeschichtung.
Die Felgen sind jetzt silber und praktisch auch schon fertig.
Außerdem haben wir die Buchsen aus den Querlenkern geschlagen und diese samt Vorderachsträger beim Sandstrahler abgeliefert.
![]() fertig gestrahlt | ![]() hier fehlt dann doch Material | ![]() grundierte Frontpartie | ![]() lackiertes Lufi-Gehäuse und Getriebeträger | ![]() frisch lackierte Felgen |
heute: 0,5h / xxx€ (später *g*)
gesamt: 56,5h / xxxx€
Während Kitty und ich im Winterurlaub an der Ostsee campierten, wurde in Gera fleißig geschweißt. Bilder von der Blecharbeit gibt es später. Hier aber mal ein Bild von der "Anprobe" der Kotis.
![]() Anprobe der Kotflügel/Hauben/Front nach Schweißarbeiten |
gesamt: 56,5h / xxxx€
Kitty war beim Sandmann und hat mir schönes schwarzes Zeug mitgebracht!
Ich habe im Club mit der Hinterachse weitergemacht und das Differential zerlegt.
![]() Vorderachse | ![]() Vorderachse | ![]() Vorderachse |
heute: 2,5h / xx€
gesamt: 59h / xxxx€
Schraubertag im Club. Micha arbeitete sein Pflichtenheft an seinem Trabant ab und ich beschäftige mich weiter mit der Hinterachse.
An insgesamt drei Lagern musste ich mir professionelle Hilfe holen, da ich sie einfach nicht von den Wellen bekommen habe. Das Große Lager der Eingangswelle des Differentials und die beiden hinteren Radlager saßen so eng an wichtigen Bauteilen, dass ich sie mit Hammer und Meißel einfach nicht demontiert bekommen habe.
Alle Lager des Diff sind jetzt demontiert (ob diese Entscheidung wirklich gut war, wird sich zeigen), das Differential-Gehäuse und die komplette Hinterachse samt Ankerplatten (der Bremse) sind entrostet und warten auf die Behandlung mit POR15-Speziallack.
Eine Blattfeder wurde zerlegt und ebenfalls gesäubert und entrostet (alles übrigens mit der gezopften Drahtbürste auf der Flex).
Die Bremstromeln liegen jetzt für den Dreher bereit. Das wird auch bald losgehen!
heute: 6h
gesamt: 65h / xxxx€
Wiedereinmal beschränkte sich die "Arbeit" heute aufs Geldausgeben.
Die Kegelrollenlager fürs Differential waren teurer als erwartet. 88,85€ für die ersten drei. Eins fehlt noch.
Außerdem bescherte mir Lada-Total (der Servce ist so toll, da muss ich an dieser Stelle einfach mal "werben"!) die Simmerringe für die Vorderachse, eine neue Scheibenwaschpumpe, einen neuen Ausgleichsbehälter, Radlager für die Hinterachse samt Simmerringen und die beiden Kardankreuze. 70,67€ sind in der Summe ein fairer Kurs.
heute: 195,52€
gesamt: 65h / xxxx€
Die Lieferung vom "Korrosionsschutz-Depot" ist eingetroffen. Tankversiegelung und schwarze Farbe, die ich für die Hinterachse (und wer weiß, wo noch) brauche, sind angekommen. Alles auf "POR15"-Basis samt 2-stufiger Vorbehandlung mit Entfetter und Metall-Aufbereiter.
Gutes Zeug, aber es hat eben auch seinen Preis: ca. 100€ an Farbmaterial für den Moskauer.
Ich habe die Gelegenheit genutzt und mitten in der Nacht angefangen, Hinterachse, Differentialgehäuse und Ankerplatten der Hinterachse zu entfetten. Das Zeug arbeitet jetzt bis morgen und dann folgt die weitere Behandlung bis hin zum speziellen Rostschutz-Lack.
Das fehlende Differential-Lager habe ich nun bei www.agrolager.de bestellt. Da hätte ich übrigens auch alle anderen bekommen. Deutlich preiswerter und von namhaften Herstellern. Dort bekommt man übrigens auch die Distanzringe des Differentials!
Die Lager im Differential sind übrigens mit folgenden Lagern aus aktueller Produktion vergleichbar:
Eingangswelle klein: 30305 (25x62x18,25)
Eingangswelle groß: 32306 (30x72x28.75)
Achsantrieb re und li: 30207 (35x72x18,25)
heute: 1,5h / 100€
gesamt: 66,5h / xxxx€
Komponenten 2 und 3 des POR-Programms folgten heute. Zuerst "Metall-Ready", ein säurehaltiges Zeugs, was Rost wegätzen soll und die Oberfläche gleichzeitig mikroskopisch anrauht und dann der Decklack.
Beide Produkte haben mich schwer beeindruckt. Metall-Ready hat tatsächlich noch Stellen gesäubert, die "Marine-Clean" (die erste Stufe) nicht ganz geschafft hatte und die Rostschutzfarbe von POR15 deckte beim ersten Anstrich schon überwältigend gut.
Anschaffen und verschleißen musste ich Pinsel und Handschuhe. (3€)
heute: 4h / 3€
gesamt: 70,5h / xxxx€
An der Hinterachse weitergemacht. Genauer gesagt habe ich mich mit der Blattfeder beschäftigt, die noch nicht zerlegt war. Zerlegt wurde diese und mit der "Gezopften" blank geschliffen.
Außerdem habe ich die Türen begonnen zu zerlegen, damit die Scharniere nach Gera kommen. Die fehlten noch zum Anpassen der Kotflügel.
In der Post war heute das besagte Lager von Agrolager samt Passscheiben. (38,46€)
heute: 4h / 38,46€
gesamt: 74,5h / xxxx€
Nochmal Blattfedern: alle Klammern der Blattfedern schön blank geschliffen und die Blattfedern selbst noch mit der Fächerscheibe bearbeitet und damit deutlich erkennbare Arbeitsspuren beseitigt. Jetzt sollte sie wieder butterweich einfedern und sich dabei nicht über irgendeinen Grat arbeiten müssen.
Geld wurde auch wieder ausgegeben: Auf dem Weg nach Zwickau war ich bei Misselwitz in Altenburg (die Werkstatt/Lager ist sehenwert!) und habe Gummis besorgt, die unter die vorderen Kotflügel kommen werden. (12,19€)
In Zwickau angekommen habe ich eine ordentliche Liste beim Schraubendealer meines geringsten Misstrauens vorgelegt. Alles, was zunächst benötigt wird, wurde beschafft. Schrauben in Normal- und Feingewinde, passende Muttern und Scheiben und alles, was man besser in 10.9 auslegt. Einen stattlichen Karton habe ich dort heraus- und 113,06€ hineingetragen. Das klingt viel, wir reden aber von einer Gesamtstückzahl, die gerade noch so dreistellig ist!
heute: 3h / 125,25€
gesamt: 77,5h / xxxx€
Langsam und vorsichtig habe ich mich an die Montage des Differentials gemacht. Im Vorfeld war der ensprechende Abschnitt in der Reparaturanleitung immer und immer wieder gelesen wurden.
Ich kam zu dem persönlichen Ergebnis, nicht jeden Schlag und nicht jedes Spiel mit der Messuhr einstellen zu müssen. Da ja alle Räder drinbleiben konnten/mussten, wird man sowieso kein Neuteil erwarten dürfen. Da aber sämtliche Lager gewechselt wurden und bei der Bestandsaufnahme sogar bei einem (bei meinem!) Diff. Fehlteile festgestellt wurden und beim ET-Spender falsche Lager montiert waren, war die Entscheidung zum Öffnen wenigstens richtig und eine Neueinstellung (wenigstens nach gesundem Gefühl!) sollte auch eine Verbesserung mit sich bringen.
Heute habe ich also die beiden Lagerschalen der Eingangswelle eingepresst und auch das erste mal versucht, alles zu montieren...
![]() Eine Lagerschale vom ET-Spender. Da freut man sich doch, das Diff geöffnet zu haben, wenn es drinnen SO aussieht! |
Weiter gings am Diff. Das Ding macht mir dann doch mehr zu Schaffen als erwartet. Ich habe es gestern zur Seite gelegt, weil es nach der vorläufigen Montage irgendwie schwer ging - zu schwer.
Das Problem hat sich in der Eingangswelle lokalisieren lassen. Doch egal, wieviele Distanzscheiben ich zwischen die Lager baute, es tat sich nichts...
Die offensichtliche Erkenntnis hat dann doch einige Zeit auf sich warten lassen: Das eingebaute hintere Eingangswellenlager hat zwar exakt die vorgegebene Größe, jedoch fällt der innere Ring etwas schmaler aus als beim russischen Original. Wärend hier normalerweise wenige Zehntelmillemeter mittels Distanzscheiben aufgebracht werden, bestellte ich heute doch noch ein paar Scheiben in Größenordnungen zwischen 0,5 und 1,5mm. Schätzungsweise 3mm gilt es insgesamt zu überbrücken.
Heute bekam ich auch endlich einen Simmerring für das Differential. Polnische Ware aus "Friedenszeiten". Leider nicht laufrichtungsgebunden aber wenigstens ein passender Wellendichtring, der heute in Deutschland auch im Fachhandel nicht zu bekommen ist. Günstig war er wenigstens.
![]() Differential in Teilen schon mit neuen Lagern. Der Ausdruck des ET-Katalog ist immer eine große Hilfe! |
Das Diff musste wegen der fehlenden Distanzscheiben erst einmal liegen bleiben. Dafür besorgte ich aber zwei Spraydosen Farbe (10€) und kümmerte mich um die Federn.
Das soll jetzt nicht unprofessionell wirken, aber ich dachte mir, ein richtiger Lackaufbau wäre an den Blattfedern etwas übertrieben und vielleicht sogar wegen der Dicke etwas kontraproduktiv. Eine dünne Schicht Sprühdosenlack sieht nett aus, behindert die Feder nicht beim Arbeiten und verhindert sicherlich auch den Rostansatz etwas besser als Fett alleine.
Da man von den Spiralfedern nur wenig sieht, entschied ich mich (wie beim Trabant, der rote Schwenklager bekam) für einen kleinen Farbtupfer an der Vorderachse und lackierte sie rot. Ich hoffe, das wird mir verziehen. Grundiert wurden die Spirellis schon optimal in der Sandstrahlerei und so entschied ich mich auch hier für Sprühdosenlack und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden!
Die Montage der Blattfedern erforderte doch etwas Geschick, mindestens vier Hände (danke Mario) und insgesamt eine knappe Kartusche Graphitfett (von der ich gefühlt höchstens 5% nach der Montage außen abgewischt habe).
![]() zerlegte und lackierte Blattfeder | ![]() fertig montierte Blattfeder | ![]() die vorderen Spiralfedern |
Heute hat es wieder besonderen Spaß gemacht. Es flutschte einfach wieder alles. Die Distanzscheiben waren in der Post (5,66€) und ratz-fatz waren 3mm eingebaut, ein paar mal im 1/10mm-Bereich hin und her jongliert und letztendlich landete ich dann genau wieder bei 3,0mm. Die Eingangswelle saß nach knappen 30min.
Weiter ging es am Rest des Differentials nach dem es nach einigem hin und her auch PERFEKT saß. FAST kein Spiel - gerade noch fühlbar. Auf dem Weg zu diesem Sollmaß konnte auch noch ein Minimalschlag im Tellerrad behoben werden - und dann: "FERTIG!"
Ein paar mal Nachjustieren der großen Einstellmuttern und dann war das Hinterachsgetriebe fest verschraubt und hatte immernoch das Minimalspiel und sehr ruhigen, gleichmäßigen und vor allem leichten Lauf. Das Ding MUSS jetzt einfach gut funktionieren!
Ab damit ins Hinterachsgehäuse. Dichtmasse (Loctite), Papierdichtung, nochmal Dichtmasse - ich will versuchen, einen dichten Mossi zu haben. Mal sehen, ob mir das gelingt oder ob es sowas doch nicht geben kann. *g*
![]() Fast kein fühlbares Spiel und trotzdem mit dem kleinen Finger drehbar! | ![]() Dichtmasse und Dichtung | ![]() ..und ab in die Hinterachse! |
Ich musste noch ein paar Schräubchen für die Hinterachse kaufen, die ich bei der Liste für die Großbestellung übersehen hatte (2,20€).
Außerdem habe ich die Bremstrommeln von der Dreherei geholt (20€). Ein Bild davon folgt.
heute: 22,20€
gesamt: 89,5h / xxxx€
Mist gebaut: Radlager der Hinterachse aufgepresst um dann (natürlich erst bei dem Zweiten) festzustellen, dass hinter die Radlager ja noch die Bleche zur Befestigung gehören. Demontieren ließen sich die nagelneuen Radlager nur mit Gewalt. Alles umsonst und 21,50€ Lehrgeld für neue Lager...
![]() Nagelneue Radlager...für die Katz! |
heute: 1,5h, 21,50€
gesamt: 91h / xxxx€
Nach dem Rückschlag vom 13. war die Motivation leider erst einmal am Boden und andere Dinge auch irgendwie wichtiger. Heute ging es endlich weiter.
Die Hinterachse habe ich samt neuer Radlager montiert. Steckachsen rein und alles nett abgedichtet (Papierdichtungen und Loctite).
Der richtige Simmerring (laufrichtungsgebunden und aus aktueller Produktion) fürs Diff ist gekommen. Der Händler hat sich diesen mit 17€ versilbern lassen. Hilft ja nix..
Alles in allem hat es dann doch ca.3h gedauert.
heute: 3h, 17€
gesamt: 94h / xxxx€
Radbremszyliner, Handbremsseil und Differential-Simmerrring montiert.
![]() fast fertig |
Ein Paket aus Großbrembach ist angekommen. Die Firma Mallin hat den Kupplunggeber-Zylinder aufgearbeitet (77,35€ - neu wäre billiger geworden) und den lastabhängigen Bremskraftregler der Hinterachse gehohnt (22,61€).
Die "Signaleinrichtung" der Bremse konnten sie nicht einmal hohnen, da diese aus Aluminium besteht und sie das nicht gern machen - schade.
heute: 99,96€
gesamt: 95h / xxxx€
Heute habe ich die "Zinkkiste" versandfertig gemacht. Alle diese Kleinteile werden verzinkt und anschließend gelbchromatiert. Lasst uns gemeinsam gespannt warten, wie diese zurückkommen! Einige Teile mussten recht aufwendig gereinigt werden, damit die Gewindegänge wieder gangbar wurden. Für das Packen der Zinkkiste rechne ich mir deshalb mal vier Stunden an, verteilt auf die letzten Wochen.
![]() vor dem Verzinken |
An einem vorderen Achsschenkel habe ich bei der Vorbereitung zum Sandstrahlen ein Gewinde "zur Sau" gemacht. Das musste jetzt wieder hergestellt werden. Heute habe ich dazu das Kernloch gebohrt.
Außerdem musste ich die Zinkkiste neu packen, einige Teile herausnehmen und andere abschleifen. Der nächste Kostenvoranschlag sieht hoffentlich anders aus. *g* (10,50€ Porto für die Zinkbude)
heute: 2h / 10,50€
gesamt: 101h / xxxx€
Nachtschicht! Die einsamen Nächte mit Bier und lauter "Affenmusik" in der Werkstatt habe ich am liebsten. Erst um 23:00Uhr bin ich im Club eingerückt und hatte alle 4 Querlenker, Kugelgelenke, Buchsen und die vorderen Achsschenkel im Gepäck.
Die Aufnahmen für die Buchsen habe ich aufgerieben und jeweils eine Buchse auch schon eingezogen. Die Schrauben für die Kugelgelenke habe ich in Ruhe herausgesucht und schon mal angeheftet. Bis nachts um 2:00Uhr habe ich mich mit den Querlenkern beschäftigt. Hat Spaß gemacht!
heute: 3h
gesamt: 104h / xxxx€
Weiter ging es heute an der Vorderachse. Das "Problemgewinde" habe ich heute neu geschnitten. Alle 4 Kugelgelenke in den Querlenkern wurden montiert. Verschiedene Teile der Vorderachse durchliefen das komplette POR15-Programm bis hin zum Decklack.
heute: 3h
gesamt: 107h / xxxx€
Es macht bei diesem Wetter einfach nur Spaß! Heute fanden die Buchsen ihren Weg in die unteren Querlenker. Ich hätte sie auch gern in die oberen Querlenker gepresst, aber irgendwie muss ich bei der Schraubenbestellung M14er U-Scheiben vergessen haben. Die bekomme ich jetzt frühestens Montag und dann werde ich aber gleich den ganzen Vorderachs-Träger mit in den Club nehmen und anfangen, zu montieren.
![]() Querlenker und Achsschenkel | ![]() Der untere Querlenker nun fertig ausgebuchst und mit montiertem Traggelenk |
Die fehlenden U-Scheiben schnell noch gekauft (0,51€) und dann sollte es eigentlich an die obern Querlenker gehen. Beim Ersten waren nun beide Buchsen drin, aber ein Axialspiel im cm-Bereich deuteten an, dass hier etwas nicht stimmen konnte.
Da es damit erst einmal nicht weiterging, gönnte ich den Halterungen der Blattfedern und den vorderen Radnaben die komplette POR15-Behandlung.
heute: 2,5h / 0,51€
gesamt: 111,5h / xxxx€
Bücher waren gewälzt und Bekannte wurden befragt. Wo nur liegt der Fehler mit dem großen Axialspiel des oberen Querlenkers? In meinem Lager fand ich einige andere Buchsen. Es waren auch größere dabei.
Die neuen alten Buchsen, die ich erst gestern montiert hatte, mussten (wieder einmal duch Zerstörung) raus - die neuen passten perfekt!
Die untern Querlenker wurden am Vorderachsträger montiert, die Lagerschalen der Radlager und die Radbolzen wurden in die Naben gepresst. Zum Ausprobieren durften auch schonmal die Spiralfedern platznehmen.
![]() Man sieht schon, was es werden soll. | ![]() Achsschenkel und Radnaben passen auch |
Die Vorderachse ist nun soweit einbaufertig (jedenfalls soweit, dass das Auto auf eigenen Rädern bei der Lackiererei antanzen kann - ohne Bremsen, ohne Lenkung). Die Radnaben sind auch bestückt und liegen samt Achsschenkeln einbaubereit da.
Was nun? Das Auto kann praktisch kommen! Um meinem Tatendrang nachzugeben griff ich mir das Erstbeste, was rumlag: Mit der Kardanwelle geht es nun weiter. Die "Gezopfte" auf der Flex hat sich ausgetobt, nachdem ich beide Kardankreuze herausgeschlagen und herausgepresst hatte. Gern hätte ich nun noch POR15 ans Metall gelassen, aber meine erste Dose wurde gestern überraschend alle und neue Farbe musste erst bestellt werden. Vielleicht probier ich noch einmal Negerkekse auf der Kardanwelle aus, bevor das neue POR15 da ist.
![]() der Dreck ist schon ab |
Mit Kittys Hilfe und professioneller Werkstattausrüstung haben wir uns heute um die neuen Schuhe des Mossis gekümmert. Normalerweise kommen auf meine Autos nur Pneumant-Reifen aber diese (eigentlich völlig normale) Größe hat Pneumant nicht mehr im Programm. Bleiben als "Ostmarken" nur noch Barum und Sava. Ich entschied mich letztendlich für einen Fünfer-Satz "Sava Effecta +" in der Originalgröße (für Radialreifen) 165/80 R13. (149,70€)
![]() neue Reifen von Sava | ![]() Kitty zeigt wie es geht |
![]() ...ich darf es dann auch selbst | ![]() 10g fehlen noch |
![]() Gewicht dran und fertig |
Heute war nur Bildermachen vom Fortschritt der Schweißerei angesagt. Zur Erinnerung: alle Anbauteile wie Türen, Hauben und die vorderen Kotflügel sind bereits grundiert. Das Auto selbst und die hinteren Kotflügel sind BLANK und werden in den nächsten Tagen noch einmal gestrahlt. Das war von Anfang an so geplant und mit dem Flugrost (DAS ist übrigens Flugrost und nicht das, was bei Ebay und Co. bei gebrauchten Fahrzeugen gern angegeben wird *g*) haben wir natürlich gerechnet.
Das ist für den "Strahlemann" jetzt aber ein Kinderspiel.
Die Schweißarbeiten sind damit praktisch abgeschlossen!
Kurz umgeplant: Zum Lackier-Termin soll er nicht nur auf den Rädern stehen, er soll dann auch lenken können. Es wurde also der Umlenkhebel und das Lenkgetriebe in Angriff genommen. Heute nur etwas gereinigt und begonnen zu Demontieren.
Beim Umlenkhebel ist das ein Witz und beschränkt sich auf eine Mutter. Beim Lenkgetriebe ist es etwas aufwendiger, aber auch recht einfach.
![]() Lenkgetriebe |
![]() Umlenkhebel |
Der Zink-Mann hat gemailt: Er ist fertig! Nächste Woche kommt mein 20kg-Paket zurück! Heute habe ich die Lenkung weiter gereinigt und zerlegt.
Die 2 Wellendichtringe habe ich neu bestellt, die waren mir dann doch nicht mehr geheuer. An den Kegelrollenlagern kann man leider nicht viel machen, da die Innenteile jeweils direkt auf die Welle gefräst sind - schade.
Die Gummis vom Umlenkhebel habe ich bereits neu, nur auf die Papierdichtung muss ich leider noch warten.
Das Prinzip der "Rollfinger-Schneckenlenkung" werte ich einmal als kleinen Scherz der Konstrukteure, obwohl es ein sehr leichtgängiges Verfahren sein soll.
Eingekauft habe ich noch schwarzen Sprühlack und neue Pinsel (8,28€)
![]() zerlegt und gereinigt |
![]() Ist das ernst gemeint? |
Endlich habe ich die neue POR15-Farbe erhalten (41€). Was folgte war die bekannte Drei-Stufen-Zeremonie der einzelnen Komponenten. So wurde heute die Kardanwelle, das Lenkgetriebe und der Umlenkhebel schwarz.
3,5h hat es dann allerdings doch gedauert (Vorbehandlung und 2x Decklack).
Ein Paket aus Ilmenau ist auch wieder eingetroffen. Neue Motorlager, die Puffergummis der Vorderachse und ein Satz Bremsleitungen waren drin. Ales aus aktueller Produktion und offenbar von ordentlicher Qualität! (80€)
![]() alles schön schwarz |
Lenkgetriebe vormontiert, Umlenkhebel vormontiert, Kardanwelle mit neuen Kreuzen montiert.
![]() Umlenkhebel |
![]() neue Kardankreuze |
![]() Lenkgetriebe vormontiert |
![]() Lenksäule. Damit geht es weiter. |
Heute habe ich die Lenksäule soweit fertig gemacht. Der Teil im Fahrzeuginneren blieb grau (ist jetzt aber sauber*g*) und die letzten cm, die in den Motorraum ragen sollen, sind mit POR15 schwarz geworden.
Es wurde wieder investiert: Simmerringe fürs Lenkgetriebe (8,33€), Kronenmutern (sowas ist mittlerweile wirklich schwer zu bekommen!) für die unteren Traggelenke (11,52€) und zum ausprobieren mal eine Mutter M11x1 für den Stabi (2,50€ sie passt, die restlichen 3 kann ich bestellen)
Im Baumarkt gabs dann zwei Dosen Sprühlack. Ich brauchte eigentlich nur ein klitzekleines rotes Tröpfchen für die Füllschraube des Lenkgetriebes, wenn aber das 125ml-Döschen genau so viel kostet wie eine 400ml Spraydose, wird es eben wieder Spray. Wer weiß, wozu es noch gut ist!(5,52€) Außerdem eine Dose Schwarz für alle Fälle(5,99€) und wieder einmal eine Packung Pinsel (2,29). Jede POR15-Aktion fordert einen neuen Pinsel! Den bekommt man anschließend weder mit Wasser noch mit Verdünnung sauber!)
Eine kleine Packung Schräubchen hab ich auch schnell im Baumarkt geholt. Zwei Stück davon brauche ich aber bloß für die Lenksäule (2,12€).
Für 19,08€ gab es außerdem noch ein paar Spezialmuttern (selbstsichernde Exemplare und welche in 10er Härte).
heute: 1,5h / 57,35€
gesamt: 134,5h / xxxx€
Heute haben wir den fertig geschweißten Moskauer wieder zum Strahler geschafft. Die geschweißten Stellen sollen noch einmal bearbeitet werden und der ganze Autowagen noch einmal überarbeitet und vor allem grundiert werden.
Die verzinkten Kleinteile sind eingetroffen und sehen wirklich gut aus! (57,67€)
![]() wiedermal beim Sandstrahler |
![]() eine kleine Auswahl der verzinkten Teile |
Wir haben meinen Mossitank und gleichzeitig Kittys Trabitank (beide von außen schon gestrahlt und lackiert) von innen mit POR15-Tankversiegelung behandelt.
Das geht gut, das Ergebnis ist auch zufriedenstellend, braucht aber wirklich seine Zeit. Auf jeder Seite muss der Tank mit jeder der beiden Vorbehandlungsstufen mehrere Stunden liegenbleiben, bevor es weitergehen kann. Ein komplettes Wochenende fordert der Spaß dann auch. Zwischen den Stufen blieb aber noch genug Zeit, sich anderen Sachen zu widmen - Kittys Vorderachse zum Beispiel.
Dem Mossitank rechne ich in der Summe mal 4,5 Stunden an.
Kitty hat mir noch Schrauben mitgebracht für die nächsten Baugruppen (40,19€).
heute: 4,5h / 40,19€
gesamt: 139h / xxxx€
Kein Guter Tag.
Voller Tatendran habe ich das Zink-Zeug (u.a. Bremsengeraffel für die HA), Simmerringe und die Papierdichtung für das Lenkgetriebe(3,99€) in den Club gebracht und wollte eigentlich das Lenkgetriebe fertig montieren.
Die Sache mit den beiden Simmerringen im Lenkgetriebe hat es in sich - einen habe ich bei der Montage kaputt gemacht.
Nun wollte ich ein kleines Erfolgserlebnis genießen und baute die verzinkten Handbremshebel, den Quersteg zwischen den Backen und die ebenfalls verzinken Nachsteller ein und .... bekam dann die Trommeln nicht mehr drüber. Irgendwas ist hier noch falsch...
Eine andere Bestellung bei Agrolager.de bescherte mir heute wenigstens die beiden LiMa-Lager (62303-2RS1 und 62202-2RS) versandkostenfrei (22,60€).
heute: 2h / 26,59€
gesamt: 141h / xxxx€
Das Auto ist grundiert! Heute haben wir es in Zwickau abgeholt.
![]() fertig grundiert |
gesamt: 141h / xxxx€
Die Bremsbeläge mussten angepasst werden, damit sie in die Trommel passen.
Der kaputte Simmerring vom Lenkgetriebe kam heute zusammen mit den drei fehlenden M11er-Muttern für den Stabi (13,22€). Das Korrosionsschutzdepot lieferte vier Dosen mit jeweils 750ml Chassislack (in grün *g*) für den Unterboden und hinter die vorderen Kotflügel (85€) und eine neue Flasche Metal-Ready für die POR15-Fälle (17€).
![]() Bremsanlage hinten fertig |
heute: 2h / 115,22€
gesamt: 143h / xxxx€
Endlich ging es mal wieder weiter.
Nach zwei Fehlschlägen habe ich gestern endlich den zweiten Simmerring im Lenkgetriebe montieren können. Das Lenkgetriebe ist nun auch montiert und morgen soll auch der Deckel samt Dichtung drauf.
heute: 1h
gesamt: 144h / xxxx€
Lenkgetriebe fertig montiert, abgedichtet und gefüllt.
heute: 1,5h
gesamt: 145,5h / xxxx€
Getriebe begonnen zu reinigen und zu demontieren. Achse des Rückwärtsgangs gezogen, Schalteinrichtung samt Gestänge demontiert und andere Kleinteile demontiert.
Außerdem war jetzt der Zeitpunkt gekommen, eine Presse zu kaufen. ENDLICH! Die kommt vielleicht schon Ende der Woche bei der Demontage der Vorgelegewelle usw. zum Einsatz!
![]() Getriebe. Der gröbste Schmutz ist bereits ab. |
heute: 2h
gesamt: 147,5h / xxxx€
Unterboden begonnen mit Chassislack ("Brantho Korrux 3in1") zu streichen.
Vor der nächsten und der finalen Schicht mit Decklack ("Branths Robustlack") folgt morgen das Versiegeln der Nähte mit Sikaflex. (Pinsel: 1€)
![]() erster Anstrich mit Chassislack |
heute: 3h, 1€
gesamt: 150,5h / xxxx€
Kitty hat mir heute geholfen, die Nähte zu versiegeln. Dankeschön!
heute: 1h
gesamt: 151,5h / xxxx€
Getriebe komplett zerlegt und einzelne Teile gereinigt.
heute: 3,5h
gesamt: 155h / xxxx€
Getriebe weiter zerlegt. Beim Versuch zu erkennen, wie die Dichtung der Schaltwelle aufgebaut ist, deren Haltebuchse zerstört.
Das ist besonders ärgerlich wenn man dabei erkennt, dass es sich um einen einfachen O-Ring (14x2,65) handelt, der einfach von außen zu wechseln ist. Nur gut, dass ich noch ein Spendergetriebe habe für diese Buchse)
Reparaturkram für das Getriebe hab ich noch bestellt.
heute: 1,5h
gesamt: 156,5h / xxxx€
Kitty hat wieder gut vorgearbeitet und eine weitere halbe Dose Chassislack über die versiegelten Nähte verstrichen. Ich habe nun den Rest der letzten Dose verarbeitet, damit übermorgen der Decklack für den Unterboden folgen kann.
heute: 2,5h
gesamt: 159h / xxxx€
Wahnsinns-Montag! Heute ging es richtig vorwärts. Kitty und ich haben zusammen die zwei Dosen Decklack auf dem kompletten Unterboden und den Innenseiten der vorderen Kotflügeln verteilt.
Nach einer kurzen Trockenpause legte ich mir dann die hinteren Blattfedern zurecht, montierte diese und wenig später fand auch schon die ganze Hinterachse ihren Bestimmungsplatz! Noch vor der Lackierung fanden sich heute also die ersten Baugruppen schon wieder zusammen!
Es war längst dunkel, als wir dann noch den Krümmer rauskramten und die Bolzen (die ich bereits neu habe) herausschraubten.
![]() der Decklack wird aufgetragen |
![]() unter dem Auto natürlich auch |
![]() die Hinterachse findet ihren Platz |
![]() die Krümmerbolzen werden entfernt |
Nichts geschraubt, aber ein paar Bestellungen trafen heute ein:
Gehört nicht ganz zum Auto, aber heute kam auch ein langes Kabel, um Ostwelle endlich auch in der Club-Werkstatt hören zu können.
![]() wieder einmal ein sehr schönes "Komplekt" |
Die Getriebeteile schön geputzt und "aufgehübscht". Klingt banal, habt aber ordentlich Zeit gekostet. Das Ab- und Aufpressen des Eingangswellenlagers fällt mit wenigen Minuten zeitlich nicht ins Gewicht.
![]() Ein Teil der Getriebeeinzelteile |
Heute habe ich den Nachmittag und frühen Abend damit verbracht, das Getriebe lackierfertig (POR15) zu machen. Vor allen Dingen hieß das Schadensmanagement. Bei der Demontage meines Getriebes beschädigte ich das Lager der Schaltwelle (die Geschichte mit dem O-Ring) und die Gehäuseverlängerung Richtung Kardanwelle.
Es hieß also, das Spendergetriebe zu zerlegen (schade, wollte ich dieses doch als Referenz, falls es bei der Montage meines Getriebes Probleme geben sollte). Besagtes Lager war schnell heraus und hineingepresst und wurde auch sofort mit neuem O-Ring versehen (14x2,65) (0,83€).
Die Alu-Verlängerung des Gehäuses wurde sehr gründlich geputzt und ist jetzt bereit für die POR15-Behandlung.
heute: 3h / 0,83€
gesamt: 174h / xxxx€
Heute kam die POR15-Behandlung des Getriebes. Alles wurde mit Marine-Clean und Metall-Ready behandelt und bekam anschließend seinen ersten Anstrich. Morgen kommt dann der finale Lack.
Ganz nebenbei wurde der O-Ring des Tachoantriebs (15x2) montiert (1,78€)
heute: 3h / 1,78€
gesamt: 177h / xxxx€
Nix Besonderes heute: Nochmals POR15-Lack auf die Getriebeteile. Außerdem eine Wasserpumpe zur Demontage vorbereitet.
heute: 1,5h
gesamt: 178,5h / xxxx€
Wieder nur Kleinkram: Dichtflächen der Getriebeteile entlackt. Lager der Getriebeausgangswelle aufgepresst. Wasserpumpe zerlegt.
Das Getriebe wäre jetzt für die Demontage bereit! Das soll am Samstag erfolgen.
![]() Die Getriebeeinzelteile sind bereit für die Montage. |
Ein paar Schrauben (u.a. für das Getriebe) gekauft (12,07€) und ein Döschen Thermolack für den Krümmer gekauft (6,78€).
heute: 18,85€
gesamt: 180,5h / xxxx€
Und schon wieder konnten wir dem Tatendrang gerecht werden und verbrachten ab dem frühen Nachmittag zwölf Stunden in der Werkstatt (inkl. Kaffee, Bier und Abendbrot).
Getriebemontage war angesagt. Mario reparierte ein altes 408er Getriebe und ich regenerierte mit neuen Lagern und besseren Synchronringen meines. Es flutschte - Alles hat geklappt und übrig blieb auch nichts.
Den Rest sagen die Bilder:
Zuerst wurden die Wellen montiert, Synchronringe wurden herausgesucht (ich hatte 3 komplette Sätze und konnte gut auswählen und verschlissene Exemplare aussortieren) und den entsprechenden Losrädern zugeordnet.
![]() Die Abtriebswelle ist vollständig. |
![]() Wirklich nichts vergessen? |
![]() Der Arbeitsplatz |
![]() Die Wellen sind drin. |
![]() Das Baby nimmt schnell an Gewicht zu! (jetzt sind schon die Schaltklauen drin) |
![]() Das Schaltwerk ist dran: FERTIG! (es ist 3:00 Uhr morgens) |
heute: 10h
gesamt: 190,5h / xxxx€
Jeden Tag ca. 1,5h mit Kupplungsglocke und Wasserpumpe beschäftigt. Beides wurde zerlegt und gereinigt.
Zum Schluss wurde die Kupplungsglocke mit dem Getriebe verbunden.
![]() die Kupplungsglocke |
![]() die Kupplungsglocke von innen |
![]() Teile der Wasserpumpe |
![]() Getriebe mit Kupplungsglocke |
Der Krümmer, der zwischenzeitlich beim Sandstrahlen war, wurde gestrichen. Eigentlich wollte ich zwar die Stehbolzen des ukrainischen Dichtungssatzes gleich mit montieren, aber diese erwiesen sich als völlig unbrauchbar (die Qualität mancher Teile aus aktueller Produktion ist wirklich schlimm!).
Die Lichtmaschine wurde zerlegt, gereinigt, geputzt und poliert. Der Stator wurde von außen lackiert. Die neuen Lager sind zwar vorhanden, der Zusammenbau muss trotzdem erst einmal warten. Ich muss erst einmal versuchen, neue oder wenigstens bessere Kohlen in dieser Bauform aufzutreiben. Die Schleifringe auf dem Anker sehen auch nicht mehr soo toll aus. Da werde ich noch mal in den Ersatzlimas, die ich noch habe, nach besseren Teilen Ausschau halten (müssen).
![]() Krümmer mit Thermolack |
Der Lima-Profi bestätigte mir, dass die Kohlen noch mehr als ausreichend sind. Ein Blick in die Spender-Lima bestätigte dies, da sie dort schon fast 5mm kürzer waren. Sie bleiben also drin. Das Öffnen der Spenderlima bescherte mit außerdem einen Anker mit deutlich besseren Schleifringen.
Jetzt konnte montiert werden. Die neuen Lager wurden eingesetzt und alles zusammengebaut. Mit allem drum und dran war ich dann aber doch über 2h beschäftigt.
Jetzt fehlt nur noch das Lüfterrad und die Keilriemenscheibe.
![]() vorher |
![]() nachher |
Heute wurden die Lager (2x 62303) für die Wasserpumpe geliefert und verbaut (27,54€). Außerdem die passenden Sicherungsringe für diese Lager (0,72€). Außerdem wurde noch schnell das frisch lackierte Lüfterrad und die Riemenscheibe auf die Lima geschraubt. Beides ist nun fertig.
Damit der Mindestumsatz für die versandkostenfreie Lieferung voll wird, war gleich noch ein Keilriemen (10x875) im Paket von Agrolager (6,67€).
Außerdem wollten wieder verschiedene Drahtbürsten- und Schleifaufsätze für den Dremel ersetzt werden und M5er Federringe gingen auch zur Neige (9,64€).
![]() Lichtmaschine von hinten |
![]() Lichtmaschine von vorn |
![]() Wasserpumpe fertig montiert |
Es ist wieder einmal etwas ruhig geworden. Aber es geht langsam weiter. Heute haben wir nichts gebaut, aber das Gebaute (erfolgreich) getestet. Die Lichtmaschine läd und der geputzte und (von Kitty) lackierte Regler regelt auch zuverlässig.
![]() Prüfstand |
![]() Regler und Ausgangsspannung |
Vorderachse montiert. Türen montiert, um sie vor der Lackierung noch einmal auszurichten.
Außerdem gab es noch eine Ölwannendichtung (4,81€) und einen Vergaserdichtsatz (6,65€)
![]() Vorderachse montiert |
![]() Er steht wieder auf eigenen Füßen! |
Heute haben wir das Auto lackierfertig gemacht. Kotflügel angebaut und justiert und die Türen dem selben Spaß unterzogen. Die Hauben habe ich zwischenzeitlich in besserem Zustand bekommen. Die habe ich auch schon grundiert vom Strahler zurückbekommen. Auch die (neue) Auspuffanlage (VSD, NSD und Endrohr) hat der Strahler mit thermisch stabilem Lack beschichtet.
Das Auto haben wir samt Kleinteilen und dem Tretauto beim Lackierer abgeliefert.
![]() Fertig für die Lackiererei |
![]() die Auspuffanlage |
Der Ansaugtrakt ist dran. Die Ansaugbrücke wurde gereinigt und schon neu lackiert. Auch am Vergaser wurde schon etwas zerlegt und geputzt.
![]() Ansaugbrücke fertig |
Vergaser zerlegt und begonnen zu reinigen.
heute: 2h
gesamt: 227h / xxxx€
Wieder ein bisschen Vergaser geputzt. In der Schwimmerkammer und in anderen Ecken fanden sich mehrere cm³ "Zeugs".
heute: 1h
gesamt: 228h / xxxx€
So, wenn die letzte Dichtung kommt, kann der Versager eigentlich zusammengebaut werden. Sieht ganz nett aus.
Heute kam die abendliche Affenmusik mal nicht aus Weimar sondern direkt aus Moskau. Das passt ja auch viel besser ;).
![]() Vergaser vorher |
![]() Vergaser gereinigt |
Es geht weiter. In den vergangenen Wochen hatte ich andere Sachen im Kopf als den Mossi. Die Lust, an dem Auto weiterzuschrauben, mit dem ich eigentlich mal meine eigene Hochzeit fahren wollte, kam heute allerdings recht schnell zurück nachdem die Werkbank aufgeräumt war und die Bremssättel darauf lagen. (So kann ich mich doch noch eine Weile vor dem Motor drücken *g*)
Der rechte Bremssattel wurde komplett zerlegt und gereinigt. Wenn auch der Linke soweit ist, folgt das POR15-Programm
![]() Bremssattel rechts |
![]() Bremssattel zerlegt |
Auch den linken Bremssattel komplett zerlegt und gereinigt. Die Sättel mit dem kompletten POR15-Programm behandelt und die besten der vorhandenen Kolben rausgesucht und ggf. geputzt.
heute: 4h
gesamt: 238,5h / xxxx€
Zwischenstand beim Lackierer. Man schleift und spachtelt dort wie verrückt.
![]() Motorhaube geschliffen |
![]() Kofferraumklappe beim Spachteln |
![]() fast fertig für den Lack |
![]() das Dach |
Dann ging es doch ganz schnell. Der Lackierer sagte tatsächlich Ende letzter Woche den magischen Satz: "Ich bin fertig!"
Schon bald wird der Mossi dann nach Mühlhausen kommen und dann geht es weiter!
lackiert |
lackiert |
Heute kam das Auto wieder nach Mühlhausen. Außerdem musste nun auch die Schweißarbeit bezalt werden.
![]() Das Auto kommt nach Mühlhausen |
Weihnachtliches Nachtschrauben. Erst gegen Mitternacht packte ich einen Spender-Bremssattel aus, da ich eine Sattelhälfte der alten vor einem halben Jahr beim letzten Arbeitsgang zerstört hatte. (Sie dient seit dieser Zeit als geschmackvoller Kerzenständer im Trabantclub.)
Demontieren war also angesagt, reinigen und entfetten mit Marine-Clean. Metall-Ready und Lack folgen in den nächsten Tagen und dann wird lackiert und vielleicht sogar schon eingebaut.
heute: 1,5h
gesamt: 240h / 8406,27€
Die Bremssattelhälfte wurde lackiert.
heute: 1h
gesamt: 241h / 8406,27€
Heute wurden beide Bremssätel endlich zusammengebaut. Außerdem habe ich originale, fast neue Statikgurte bekommen.
heute: 3h / 22,40€
gesamt: 244h / 8428,67€
Die Feuerverzinkerei hat sich nicht an das Flammrohr getraut. Mir blieb also nur (wie beim Krümmer) die Behandlung mit hitzebeständiger Farbe. Die erste Schicht habe ich heute aufgetragen. Mindestens einmal muss ich noch.
heute: 0,5h
gesamt: 244,5h / 8428,67€
An der rechten Vorderachse ging es weiter. Die neue Bremsscheibe wurde geputzt und an der Nabe befestigt. Das Schutzblech für die Bremsscheibe wurde am Achsschenkel montiert.
Das Lenkgetriebe habe ich noch einmal befüllt und auf Dichtheit überprüft.
In der Post war der Schaumstoff, der von innen an das Dach geklebt wird (1600x1000x10). 12,59€
heute: 2h / 12,59€
gesamt: 246,5h / 8441,26€
Montage Lenkgetriebe, Spurstangen, Bremsscheiben und Bremssättel. Dabei an der mittleren Spurstange ein Gewinde kaputt gemacht und festgestellt, dass das Lenkgetriebe immernoch an einer Verschraubung leckt.
heute: 5h
gesamt: 249,5h / 8441,26€
Demontage und Neubefüllung Lenkgetriebe, Demontage Spurstange. DDR-Spurstange zerlegt, neu gefettet und wieder montiert, anschließend wieder eingebaut.
heute: 3,5h
gesamt: 253h / 8441,26€
Lenkgetriebe neu abgedichtet. Es wollte an einer Verschraubung absolut nicht dicht werden. Mal sehen, was die Neubefüllung bringt.
Fluidfilm und Permafilm für Hohlräume und Unterboden gekauft (53€)
heute: 1,5h / 53€
gesamt: 254,5h / 8494,26€
Das Lenkgetriebe scheint dicht zu sein und wurde montiert. Leider musste ich vor einiger Zeit feststellen, dass die rechte Spiralfeder nicht richtig sitzt und sich auch mit Gewalt nicht richtig positionieren lässt. Es half nichts, die Feder musste noch einmal ausgebaut werden.
heute: 2h
gesamt: 256,5h / 8494,26€
Spiralfeder rechts neu eingebaut. Ziemlich abenteuerliche Konstruktion aus Federspannern, Spanngurten und einer 10.9er Gewindestange. Es funktionierte erstaunlich gut.
Außerdem hatte ich gemerkt, dass ich die charakteristischen "Böppel" (die Dämpfungsgummis) der Hinterachse vergessen hatte zu montieren. Das holte ich heute endlich nach.
heute: 3h
gesamt: 259,5h / 8494,26€
Verdammt, das war eine lange Pause. Mal sehen, ob noch jemand mitliest. :-)
Habe die Werkstatt aufgeräumt und mich damit beschäftigt, wo ich vor Jahren aufgehört hatte: Die originalen Klammern der Blattfedern waren ja nicht mehr schön und sowieso ohne Gummi montiert wurden. Neue Klammern und Gummis lagen seit Jahren (Oktober 2010) rum und ich habe sie endlich verbaut.
Außerdem -und jetzt wirds spannend- habe ich den Motor aus der Ecke in Richtung Werkstatt gezerrt.
Auch habe ich einen Plan gefasst: Jeden schichtbedingt freien Montag wird geschraubt. Keine anderen Termine, Hausarbeiten, andere Autobasteleien. Der freie Montag gehört dem Moskauer. Sonst wird das ja nie was!
heute: 2h
gesamt: 261,5h / 8494,26€
Die Arbeiten am Motor haben begonnen. An der neuen Kurbelwelle wurden die Lagerspuren der vergangenen Jahrzehnte entfernt. Dabei kamen allerhand Hilfsmittel wie Schleifpapier, Drahtbürste und Stahlwolle zum Einsatz. Die Lager- und Dichtflächen gaben sich (zum Glück) mit Elsterglanz zufrieden. Ein paar Feinheiten folgen noch.
![]() neue Kurbelwelle vor und nach dem Reinigen/Polieren |
![]() gereinigte neue Lagerschalen im Nullmaß |
![]() seit Jahrzehnten eingelagerter nagelneuer Motorblock mit Preisschild |
![]() seit Jahrzehnten eingelagerter nagelneuer Motorblock |
![]() begonnene Reinigung des Blocks |
![]() Kurbelwelle vermessen |
Ich habe einen neuen Zylinderkopf erhalten (100€). Da auch an diesem die vergangenen Jahrzehnte nicht spurlos vorübergegangen sind, war heute eine größere Reinigung des Kopfes die Tagesaufgabe.
Dabei wurden die Kipphebelwellen entfernt um besser putzen zu können.
![]() neuer aber sehr dreckiger Zylinderkopf |
heute: 4h / 100,00€
gesamt: 275h / 8594,26€
Zur Begutachtung der Ventilschaftdichtungen und der Dichtflächen der Ventile wurden die Ventile entfernt.
Gut so! Nicht nur, weil in den Ventilfedern doch noch einiger Schmodder saß und die Gummis der Ventilschaftdichtungen wirklich neu werden sollten, nein - auch die eigentlichen Dichtflächen der Ventile scheinen kaum bis gar nicht eingeschliffen worden zu sein.
Das Läppen der Ventilsitze wird dann meine Aufgabe für nächste Woche werden (wenn Werkzeug und Schleifpaste rechtzeitig kommen).
![]() neuer Zylinderkopf von unten |
![]() neuer Zylinderkopf von oben |
heute: 4,5h
gesamt: 279,5h / 8594,26€
Die Ventilschleifpaste kam nicht rechtzeitig und andere Arbeit musste gesucht werden. Ich habe mir den Ventildeckel des alten Motors vorgenommen und geputzt. Das klingt nicht besonders aufregend, kostete aber jede Menge Zeit. Die Ölkohle im Inneren war sehr hartnäckig. Gut 4 Stunden habe ich mit Putzen verbracht.
Anschließend habe ich am alten Motor noch die Riemenscheibe von der Kurbelwelle gezogen und andere Kleinigkeiten demontiert.
![]() Ventildeckel vorher |
![]() Ventildeckel vorher |
![]() Ventildeckel nachher |
![]() Ventildeckel nachhher |
heute: 5,5h
gesamt: 285h / 8594,26€
Heute war es soweit: Ventileinschleiftag. Zwei Gänge mit der groben Paste sind schon durch und ein erster mit der Feinen.
Ich will noch etwas weiter mit der feinen Paste schleifen, für heute ist aber erst einmal Feierabend. (Ventileinschleifpaste samt Werkzeug: 12,14€)
![]() einschleifen der Ventile |
heute: 3,5h / 12,14€
gesamt: 288.5h / 8606,10€
Zweiter Ventileinschleiftag. Ich habe meinen Bastelnachmittag heute damit verbracht alle Ventile noch einmal feinzuschleifen.
heute: 3h
gesamt: 291.5h / 8606,10€
Restarbeiten an den Ventilen (ein Ventil hatte länger gebraucht um wirklich dicht zu werden). Einbau aller Ventile und Vervollständigung des Zylinderkopfes durch die Montage der Kipphebel samt Kipphebelwellen.
In der Post fanden sich die benötigten Pleuellagerschalen. (31,89€)
heute: 5h / 31,89€
gesamt: 296.5h / 8637,99€
Den alten Motor komplett zerlegt um beispielsweise an die Pleuel zu gelangen (die im neuen verbaut werden sollen). Interessant war, dass ein Kolbenring bereits gebrochen war. Auch musste ich feststellen, dass sich eine Unterlegscheibe eines Zylinderkopf-Bolzens zerlegt hatte und vielleicht nur noch auf eine passende Gelegenheit gewartet hatte, sich durch den Motor zu arbeiten.
An den Kurbelwellen-Lagern fehlte sogar eine Unterlegscheibe.
Die Pleuel sehen gar nicht so schlecht aus. Vermutlich kann ich sogar die oberen Pleuelkopflager wiederverwenden. Ersatz ist zwar billig aber in Deutschland nicht wirklich zu bekommen. Und wer weiß, vielleicht ist das Ergebnis nach einem Wechsel (unter Feldschmiedebedingungen) gar schlechter als wenn man die alten Lager weiter verwendet. Ich werde einen weiteren Motor öffnen und aus dann acht Pleuel versuchen einen geeigneten Satz zu gewinnen.
Auch wurde die Ölpumpe zerlegt um später festzustellen, dass ich zwei neue Steuerräderdeckel samt neuer Ölpumpe besitze. Dazu später mehr.
heute: 6,5h
gesamt: 303h / 8637,99€
Die besagten neuen Steuerräderdeckel samt Ölpumpe wurden gereinigt und zerlegt um den besseren herauszufinden.
Danach wurde ein weiterer alter Motor zerlegt, um hauptsächlich an den zweiten Satz Pleuel heranzukommen.
Sollten 4 der 8 Pleuel verwendbar sein, habe ich jetzt alle Teile (fast alle neu!) beisammen um den Motor blad zu montieren.
heute: 3h
gesamt: 306h / 8637,99€
Prüfung und Reinigung der Pleuel. Der Satz aus dem zweiten Motor erwies sich als sehr gut geeignet. Die neuen Kolbenbolzen passten perfekt. Auch die Gewichtsdiffeenz lag weit unter den 8g, die vorgegeben sind.
Diverse kleinere Arbeiten gab es noch zu erledigen.
heute: 2,5h
gesamt: 308,5h / 8637,99€
Reinigung Zündverteilerantrieb, Reinigung Kettenspanner, Passprobe der neuen Laufbuchsen im Motorblock. Leichte Gewichtsoptimierung der beiden schwereren Kolben. Eine neue Schwungscheibe konnte besorgt werden da die beiden demontierten nicht mehr brauchbar waren (65€).
Kleine Nacharbeitung der Dichtflächen am Krümmer. Stehbolzen für den Krümmer besorgt (6,20€)
heute: 3h / 71,20€
gesamt: 311,5h / 8709,19€
Laufbuchsen im Motorblock montiert (im Gefrierfach abgekühlt). Kolben, Kolbenbolzen und Pleuel zugeordnet und die schweren Kolben den leichteren angepasst. Der Unterschied beträgt nur noch ca. ein Gramm.
Eigentlich wollte Ich auch die Kolbenbolzen samt Pleuel montieren aber diese wollten mit sanfter Gewalt einfach nicht passen. Nächste Woche gehe ich das mit größeren Temperaturunterschieden an.
![]() Laufbuchsen werden eingesetzt |
![]() Kolben werden gewichtsoptimiert und zugeordnet |
heute: 3h
gesamt: 314,5h / 8709,19€
Kurbelwelle und Kolben wurden montiert. Lagerschalen und Anlaufscheiben sind dabei natürlich auch in den Block gewandert.
![]() Kurbelwelle vor dem Einbau |
![]() Kurbelwelle und Pleuel verbaut |
![]() die Kolben von oben |
heute: 3h
gesamt: 320,5h / 8709,19€
![]() hinterer Deckel samt Wellendichtring und Pilotlager |
![]() die Vorderseite noch ohne Deckel |
![]() die Vorderseite mit montiertem Deckel und Riemenscheibe |
![]() die Vorderseite mit montiertem Deckel und Riemenscheibe |
heute: 4,5h
gesamt: 325h / 8709,19€
Der Zylinderkopf wurde montiert. Der Kettentrieb wurde vorbereitet. Die Zahnräder an Kurbel- und Nockenwelle sind natürlich neu - ebenso das Zahnrad am Kettenspanner.
Angeschafft wurden einige Schrauben für den Motor (3,09€) und ein Satz neue DDR Isolator Zündkerzen (10€)
![]() montierter Zylinderkopf |
heute: 2h / 13,09€
gesamt: 327h / 8722,28€
Eigentlich ging es heute nur um den oberen Steuerräderdeckel und dem Einstellen/Spannen der Kette. Da ich den Deckel samt Spannvorrichting aber nicht neu hatte, musste der alte relativ auswendig gereinigt werden (was viel Zeit kostete). Im Ergebnis funktionierte der Kettenspanner aber wieder wie er sollte. Ich glaube, bei vielen Motoren ist er einfach nur festgegammelt und völlig wirkungslos. Das Einstellen der Kette war dann schnell erledigt und der Deckel samt neuen Dichtungen fix montiert.
![]() Kette und oberer Steuerräderdeckel montiert |
heute: 3h
gesamt: 330h / 8722,28€
Ich habe heute nur den Zündverteiler zerlegt und einige seiner Teile (z.B. das Gehäuse) gereinigt.
heute: 2,5h
gesamt: 332,5h / 8722,28€
Auch heute ging es am Zündverteiler weiter. Aus zwei Gebrauchtteilen wurden die besten Teile herausgesucht und gereinigt.
Ein neuer Unterbrecher und Zündkabel wurden bestellt.
heute: 2,5h
gesamt: 335h / 8722,28€
Am Zündverteiler wurde weiter gebastelt.
Der neue Unterbrecher (5,85€) und die Zündkabel samt Gummikappen für die Kerzenstecker und Zündverteiler (16€) sind aber eingetroffen.
Ich hatte gehofft, dass auch die bestellten Zündkabelkontakte passen, diesen Gefallen haben sie mir aber noch nicht getan. Hier muss ich mal schauen, ob die lokalen Werkstätten die Zündkabelkontakte herstellen können.
Der Zündverteiler wurde fast komplett zusammengebaut.
Das Gehäuse des Ölfilters wurde noch gereinigt.
heute: 2,25h / 21,85€
gesamt: 337,25h / 8744,13€
Um den Zündverteiler endgültig abschließen zu können, muss ich noch auf Teile warten, die beim Verzinker sind. Eine neue Aufgabe musste her: Das Kühlsystem.
Die Wasserpumpe ist ja vor Jahren schon fertig gestellt worden und jetzt kommen verschiedene andere Teile im Kühlsystem. Das Bild ist nur ein Beispiel.
Ich musste feststellen, dass mir noch ein paar Dichtungen (z.B. für die Rückseite der Wasserpumpe, den Flansch des Ölfilters und den Zündverteilerantrieb) fehlten. Da so etweas einzeln nur schwer zu bekommen ist, habe ich noch einen kompletten Dichtungssatz kaufen müssen.
Ich berechne mal die 3 Dichtungen mit 3€ für heute. Auch ein paar Schrauben und Muttern mussten angeschafft werden (5€).
![]() Teil des Kühlsystems vor dem Reinigen |
![]() Teil des Kühlsystems nach dem Reinigen |
heute: 4h / 8€
gesamt: 341,25h / 8752,13€
Heute ging es weiter am Kühlsystem. Es wurden wieder Teile geputzt, Rost und Ablagerungen abgewaschen und abgeschliffen.
Auch wurde heute die Benzinpumpe zerlegt. Zum Einen musste der Zustand der Membran begutachtet werden (ich mache sie neu) und zum Anderen kann eine gründliche Reinigung eben nur so erfolgen. Membran und Dichtung wurde bestellt.
Heute wurden auch die Halterungen für den Motor gereinigt und die Halterungen für die Lichtmaschine.
Geliefert wurden die originalen Kerzenstecker (Steckanschluss für das Kabel) (22€)
heute: 4h / 22€
gesamt: 345,25h / 8774,13€
Heute ist viel passiert. Die Schwungscheibe wurde montiert. Ansaugbrücke und Abgaskrümmer fanden ihren Platz genau so wie die Benzinpumpe (noch ohne Membran).
Sogar der Vergaser konnte bereits montiert werden und die Zündkerzen samt ihrer Stecker ebenso. Die Motor- und Lichtmaschinenhalter wurden schwarz lackiert und landeten auch am Motor. Das Ölfiltergehäuse wurde montiert.
Auch Teile des KÜhlsystems wurden montiert. Die alten Schlauchspanner aus DDR-Produktion habe ich zum ersten Mal verarbeitet. Man braucht beim ersten mal zwar eine Anleitung aber das Ergebnis ist wirklich super!
Endlich gibt es auch mal neue Motorbilder.
![]() jetzt kommt gleich die Ansaugbrücke dran |
![]() der Vergaser ist dran |
![]() auch der Auspuffkrümmer ist dran |
![]() die passenden originalen Isolator-Zündkerzen |
![]() DDR-Schlauchspanner |
heute: 5h
gesamt: 350,25h / 8774,13€
Weitere Kühlwasserschläuche wurden montiert (in der Summe ca. 7,50€ für Schlauchspanner und 11,33€ für die Norm-Schläuche), Motorhalter und Lichtmaschine wurde montiert, Zündkabel wurden montiert (6€ habe ich für das Crimpen und die Stecker gezahlt), Wasserpumpe wurde montiert (Dichtung: 5€).
![]() frisch gecrimpte Zündkabel |
![]() Kühlwasserschläuche, Wasserpumpe und Lichtmaschine montiert |
![]() montierte Zündkabel |
heute: 3,25h / 29,83€
gesamt: 353,5h / 8803,96€
Benzinpumpe mit neuer Dichtung und Membran (29€) montiert, geprüft und Benzinschlauch zum Vergaser (3,74€) montiert, Kühler angeschlossen und Kühlwasser eingefüllt. Ein Kühlerdeckel und ein Deckel für den Ausgleichsbehälter wurden geliefert (10€)
heute: 3h / 42,74€
gesamt: 356,5h / 8846,70€
Nix geschraubt, nix gebaut, nix gekauft aber festgestellt, dass einige wenige Tropfen Kühlwasser in der Ölwanne gelandet sind. Das darf auf keinen Fall passieren. Vermutlich sind die Laufbuchsen undicht.
heute: 0h
gesamt: 356,5h / 8846,70€
In der Hopffnung, die Laufbuchsen abzudichten, wurde der Zylinderkopf mit dem maximal zulässigen Drehmoment nachgezogen. Wenn das nicht hilft, muss ich den ganzen Motor nochmals zerlegen.
heute: 0,5h
gesamt: 357h / 8846,70€
Erfolg! Der Motor blieb dicht und in der Ölwanne landete kein Tropfen Kühlwasser! Deshalb wurde heute der Ölfilter verbaut (12,68€) und 5L Motoröl (10€) in den Motor gegossen.
Danach wurde auch der Zylinderkopfdeckel montiert. Dabei musste noch ein Stehbolzen ersetzt werden. Danach wurde die Unterdruckleitung vom Vergaser zum Zündverteiler montiert.
![]() Motoröl wird eingefüllt |
heute: 3h / 22,68€
gesamt: 360h / 8869,38€
Mit einem Messgerät wurde zunächst der Unterbrecher geprüft und der Zündzeitpunkt grob eingestellt.
Danach wurde die Zündspule am Motor befestigt, mit einer Autobatterie verbunden und geschaut, ob beim langsamen Durchdrehen des Motors ein Zündfunke entsteht. Das tat er auch und so wurde nocheinmal der genaue Zündzeitpunkt eingestellt und geprüft, ob alle Zylinder in der richtigen Reihenfolge zuverlässig funken.
Ergebnis: Alles super!
![]() Gibt es einen Zündfunken (zur richtigen Zeit)? |
heute: 3,5h
gesamt: 363,5h / 8869,38€
Heute wurde nicht wirklich geschraubt. Heute wurde der erste Startversuch am Mossimotor vorgenommen. Es gab eine Überraschung! Beim allerersten Startversuch sprang der Motor tatsächlich sofort an.
Wir haben den wirklich allerersten Startvrtsuch gefilmt.
heute: 0h
gesamt: 363,5h / 8869,38€
Der Anlasser (ein wohl zu DDR-Zeiten regenerierter und dann nie eingebauter) wurde äußerlich gereinigt, zerlegt, innen gereinigt, auf Verschleiß geprüft (keiner feststellbar) und wieder zusammengebaut.
![]() Der Anlasser vor der Behandung |
![]() Der Anlasser nach der Behandung |
heute: 2h
gesamt: 365,5h / 8869,38€
Heute war Hochzeit. Das ging eigentlich ganz fix. Motor und Auto waren ja soweit vorbereitet und ein Kran stand bereit. Der Motor wurde angehangen und ganz vorsichtig und langsam am Lack im Motorraum vorbei navigiert.
Zwei Schrauben (3€) reindrehen war dann die leichteste Übung.
Ergänzung: Wie sich erst mehrere Wochen später rausstellte, WÄRE das jetzt der richtige Zeitpunkt gewesen, Kupplung und Kupplungsglocke zu montieren solange der Motor noch am Kran hing. Das ist bei eingebautem Motor kein Spaß. :-(
![]() der Motorraum ist noch leer |
![]() der Motor hängt am Haken... |
![]() ...und ist nun an seinem Platz |
![]() Nach 8 Jahren hat das Auto endlich wieder ein Herz! |
heute: 1h / 3€
gesamt: 366,5h / 8872,38€
Der Kühler wurde gereinigt und zusammen mit Teilen der Quertraverse (Getriebehalterung) lackiert.
heute: 3,25h / 3,99€
gesamt: 369,75h / 8876,37€
Auch heute ging die Arbeit am Kühler weiter. Ein wenig Lack noch und ein paar Feinarbeiten.
heute: 3h
gesamt: 372,75h / 8876,37€
Die Kupplung wurde montiert. Glücklicherweise stand dabei ein Zentrierdorn zur Verfügung. Ohne diesen hätte ich bei der Getriebemontage später große Schwierigkeiten gehabt. (Eigentlich war die Kupplung schon montiert als mir der Zentrierdorn in die Hand fiel. Dabei bemerkte ich, dass dieser aber eben nicht passt. Nicht auszudenken, wie mühselig das geworden wäre, wenn man mit dem ganzen Getriebe versucht hätte, dieses einzufädeln. Was blieb: Die Kupplung lösen und mit dem Zentrierdorn wieder festzuziehen.)
Auch die Quertraverse ist jetzt einbaufertig. Für diese musste noch das Lagergummi angeschafft werden (15€). Bei dieser Lieferung war noch die Gummimanschette für den Tank dabei (14,99€)
Außerdem mussten noch die kleinen Aufnahmegummis für die Quertraverse gekauft werden (25€). Bei diesem Kauf kamen noch zwei neue Dichtungen für die vorderen Dreiecksfenster dazu (50€).
Außerdem mussten noch zwei Schrauben für die Quertraverse gekauft werden (0,55€) und eine neue Packung M8er Federringe (4,91€)
![]() einbaufertige Quertraverse |
![]() montierte Kupplung |
heute: 6h / 110,45
gesamt: 381,75h / 8986,82€
Heute stellte ich fest, dass es noch immer blöd ist, die Kupplungsglocke am bereits montierten Motor zu befestigen, selbst wenn dieser noch frei steht und leicht zu kippen ist.
Wie schon am 6.10. geschrieben, wäre es deutlich einfacher gewesen, den Motor mit schon montierter Kupplungsglocke einzubauen.
Ein ganz naiver Versuch heute, die Kupplungsglocke samt Getriebe zu montieren, wurde ganz schnell abgebrochen.
Außerdem musste festgestellt werden, dass zwar M10er Muttern mit normaler Steigung (1,5mm) vorhanden waren und auch welche mit Feingewinde (1,0mm) aber keine Muttern der Größe M10x1,25, wie sie für die Befestigung der Kupplungsglocke vorgesehen sind. Diese mussten angeschafft werden. (6,09€)
heute: 3h / 6,09
gesamt: 381,75h / 8990,91€
Geburtstag! Der Moskwitsch wird heute 39 Jahre alt sagt der Fahrzeugbrief, der eine Erstzulassung am 27.11.1978 bescheinigt.
Zur Feier des Tages, bei der ich aber nur eine gute Stunde beim Mossi sein konnte, gab es immerhin den Kühler (Neuteil) spendiert und den Ausgleichsbehälter.
Wasser befindet sich noch nicht im System. Die heiße Kühlflüssigkeit (2l Glysantin G48 in 50/50-Mischung, 5,90€), die man im Behälter sehen kann, diente nur dazu, den Verbindungsschlauch überhaupt formbar zu machen. Dieser war bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt nämlich sehr hart.
![]() montierter Kühler und Ausgleichbehälter |
heute: 1,25h / 5,90€
gesamt: 383h / 8996,81€
Die letzten Schlauchspanner wurden montiert und weitere 6L Kühlflüssigkeit wurden eingefüllt (17,70€).
Als Kühlflüssigkeit nutze ich eine Mischung aus 50% Glysantin G48 und 50% stillem Mineralwasser. Letzteres nutze ich, weil destiliertes Wasser im Kühlsystem kontrovers diskutiert wird und unser Leitungswasser den höchsten Härtegrad (sehr kalkhaltig) hat.
Außerdem habe ich die Zündspule montiert, das Masseband zwischen Motor und Karossierie und den Anlasser.
Der Wischwasserbehälter (immerhin ein altes Original, das deutlich authentischer aussieht als die modernen Nachbauten) hat seinen Weg in die Spühlmaschine gefunden. Mal sehen, vielleicht kann ich die Originalpumpe auch retten, auch wenn bereits eine neue angeschafft wurde.
Da ich sie bald brauchen werde wurden die Schrauben für die Kardanwelle (M8x1x22) bestellt (9,50€).
![]() angeschlossener Kühler und Zündspule |
![]() montiertes Masseband und Anlasser |
heute: 2,5h / 27,20€
gesamt: 385,5h / 9024,01€
Getriebe samt Quertraverse und Kardanwelle montiert.
![]() Getriebe montiert |
![]() Kardanwelle montiert |
heute: 2,5h
gesamt: 388h / 9024,01€
Getriebe befüllt mit 1l SAE80W90 GL4(2,50€)
Angeschafft wurden ein Masseband mit Betteriepolklemme (20€) und ein Pluskabel für die Batterie. Bei letzterem musste der Kabelschuh für den Anlasser noch auf M8 angepasst werden (17,14€).
heute: 1h / 39,64€
gesamt: 389h / 9063,65€
Auspuffanlage vorbereitet und festgestellt, dass die Mischung aus DDR-Teilen und Teilen aus russischer Produktion nicht zusammenpasst. Ärgerlich ist, dass alle Teile bereits schon gesandstrahlt und beschichtet waren. Zum Glück war noch ein neuer, passender Vorschalldämpfer vorrätig, der jetzt noch beschichtet werden muss.
Angeschafft wurde eine Mutter, die den Hydraulikschlauch der Kupplung halten wird (3,52€) und 2L Bremsflüssigkeit für Kupplungs- und Bremshydraulik (16,70€).
heute: 1,25h / 20,22€
gesamt: 390,25h / 9083,87€
Ein neuer Bremskraftverstärker wurde gereinigt, der Gebläsekasten wurde zerlegt und zusammen mit einem neuen Wärmetauscher gereinigt. Auch, die Pedalerie wurde herausgesucht - die wird sich wohl beim Sandstrahler/Lackierer wiederfinden.
Angeschafft wurden 2 Liter Öl für die Hitnerachse (85W140) (27,20€), ein Meter Kühlerschlauch für den Wärmetauscher (5,44€) und diverse Kupferdichtringe für Brems- und Kupplungshydraulik (2,23€). Ein neues Typenschild gab es auch.
![]() klassisches Hinterachsöl |
![]() nachgefertigtes Typenschild |
heute: 1,75h / 34,87€
gesamt: 392h / 9118,74€
heute: 3h / 100€
gesamt: 395h / 9218,74€
Die Hinterachse wurde befüllt und der Gebläsekasten wurde zusammengebaut. Außerdem wurden (auch optisch) passenden Auspuffschellen gekauft. Das war überraschend einfach als man im Fachhandel die Kataloge der Zulieferer durchblättern konnte. Irgendwo bei "Mercedes" wurde ich fündig (10€ für alle drei).
![]() perfekt passende Auspuffschellen |
heute: 2,5h / 10€
gesamt: 397,5h / 9228,74€
Das "Hosenrohr" vom Auspuff wurde montiert. Hier stellte sich nach einiger Recherche heraus, dass eine Halterung dafür, die an das Getriebe geht, bei mir offenbar fehlte. Leider fehlte diese wohl auch am Ersatzteil-Spender, von dem ich viele Teile bisher nutzen konnte. Ersatz wurde aber bereits innerhalb der Szene gefunden und wird wohl bald geordert. Sorgen bereitet mir am Auspuff noch eine Halterung des Nachschalldämpfers, die zwar damals mit beim Lackierer war, aber nun irgendwie verschwunden ist.
Angeschafft wurden aber schonmal die Haltegummis des Nachschalldämpfers. Ich habe mich für verstärkte Trabant-Haltegummis entschieden (10,96€).
Die Kupplungshydraulik bestehend aus Geber- und Nehmerzylinder, Leitung und Schlauch wurde montiert. Deckel und Behälter des Geberzylinders wurden gründlich gereinigt und der Zylinder wurde nochmals schwarz lackiert. Bremsflüssigkeit (DOT3) wurde eingefüllt.
![]() die Montage des Auspuffs beginnt |
![]() Kupplungshydraulik ist drin |
heute: 2,5h / 10,96€
gesamt: 400h / 9239,70€
![]() Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker |
![]() Pedale sind montiert |
![]() Bremsschöäuche rechts |
![]() Typenschild vernietet |
![]() Wischwasserbehälter |
heute: 4h
gesamt: 404h / 9239,70€
Es gelang leider nicht, den Entlüftungsnippel aus dem Bremssattel zu entfernen. Nach einiger Überlegung entschloss ich mich zur Anschaffung zweier neuer (regenerierter) Bremssättel. (115€)
Auch wurde heute der Signalgeber der Bremsanlage nochmals geöffnet, gereinigt und anschließend montiert.
heute: 2h
gesamt: 406h / 9354,70€
Hauptsächlich wurde heute der Auspuff montiert. Ein Halteblech für das Getriebe musste angeschafft werden (5€).
Leider musste festgestellt werden, dass der (in der DDR nachgefertigte) Auspuff längere Haltegummis verlangt als die sowjetischen Originale. Hier muss ich später noch einmal basteln.
heute: 3,5h /5€
gesamt: 409,5h / 9359,70€
Heute verbrachte ich den Tag damit alte (natürlich noch nie verbaute), aber dafür originale Bremsleitungen zu reinigen und einzelne davon zu montieren.
Ich besitze ein paar originale Bremsleitungen aber längst nicht alle (und ein 2140 hat VIELE Bremsleitungen!). Aus diesem Grunde hatte ich vor einiger Zeit ein Bündel nachgefertigter Bremsleitungen angeschafft, die speziell für den 2140 angeboten wurden. Wie sich schnell zeigte, entsprach nicht eine einzige dieser Leitungen in der Länge einer Originalleitung. Das ist halb so wild, da ich ein Bördelgerät besitze und mit somit die Leitungen selbst auf Sollmaß kürzen kann.
Etwas schade ist, dass alle neuen Leitungen nun mit SW10 (statt SW12) verschraubt werden müssen. Aber das sieht man nur, wenn man ganz genau hin sieht.
heute: 4h
gesamt: 413,5h / 9359,70€
Heute habe ich die Bremsbeläge aus den alten, regenerierten Bremssätteln entfernt und in die neu angeschafften Sättel verbaut. Dazu habe ich neue Splinte anschaffen müssen (2,70€). Anschließend habe ich die Bremssättel verbaut und dazu neue Sicherungsbleche angeschafft (4€).
Außerdem wurden heute wieder einige Bremsleitungen verbaut und erstmals wurden Bremsleitungen neu angefertigt (gebördelt). Das ging mir ganz gut von der Hand.
![]() meine erste selbst angefertigte Bremsleitung |
![]() Bremsleitungen/Schläuche vorn links |
![]() Bremsleitungen an HBZ und Signaleinrichtung |
heute: 3h / 6,70€
gesamt: 416,5h / 9366,40€
Ich habe weitere Bremsleitungen verbaut und auch neu angefertigt. Ein neuer LAD (Lastabhängiger Druckbegrenzer) wurde gereinigt und montiert (EVP damals 47,50 Mark).
Auch habe ich die Dichtung für die Luftklappe montiert. Leider zeigte sich wenig später, dass ich sie trotz aller Recherche und Fotos falsch herum montiert hatte. Der Kleber (Petec Profilgummikleber), den ich an dieser Stelle unbedingt empfehlen möchte für alle Gummis, die verklebt werden müssen, hielt so gut, dass das Gummi (schwer zu bekommen und nicht billig) nur durch Zerstörung demontiert werden konnte.
24,99€ Lehrgeld für ein neues Gummi.
![]() Lastabhängiger Druckbegrenzer der Hinterachse |
![]() falsch verklebte Dichtung |
heute: 4h / 24,99€
gesamt: 420,5h / 9391,39€
Der Auspuff wurde final befestigt. Ziel war, den Motor einmal mit montiertem Auspuff anhören zu können. Da die Werkstatt hier aber ralativ klein ist, war es trotzdem noch ziemlich laut. Außerdem fühlte sich der Motor auch noch etwas unrund an. Aber das werden wir später mal versuchen einzustellen (Zündung, Vergaser usw.)
Auch sonst habe ich noch irgendwelche Kleinigkeiten gemacht, die ich jetzt nicht mehr zusammen bekommen. Bestimmt war auch noch an irgendwelchen Bremsleitungen zu fummeln.
heute: 4h
gesamt: 424,5h / 9391,39€
Heute habe ich mich dem Wischergestänge gewidmet. Aus meinem Originalen und einem Neuen mit Fehlteilen habe ich ein funktionierendes Schönes gebaut. Putzen und Umbau hat dann den Nachmittag gekostet. Als Letztes wurde im Motorraum die Halteschiene für die Relais verbaut.
heute: 3,5h
gesamt: 428h / 9391,39€
Heute wurde nur die neue Dichtung für die Luftklappe verklebt.
![]() Halteschiene für Relais |
![]() richtig montierte Dichtung |
heute: 1h
gesamt: 429h / 9391,39€
Eigentlich wollte ich heute den neuen Wärmetauscher im Innenraum anschließen. Dass dessen Anschlüsse etwas anders sind als beim Original war mir auch aufgefallen. Dass er sich allerdings gar nicht montieren ließ, war eine Überraschung.
Also alles wieder raus und nach einer Lösung gesucht. Ich fand zum Glück recht schnell einen Moskwitschfahrer, der bereit war, Neuteil gegen Neuteil zu tauschen.
![]() der Wärmetauscher passt nicht |
heute: 4h
gesamt: 433h / 9391,39€
Wischergestänge final montiert. Wärmetauscher zum Tausch demontiert.
Unerwartet spannend wurde es jetzt an einem anderen Teil. Eigentlich an zwei Teilen: Den Hupen. Bei den Fahrzeuglackierungen der vergangenen Jahrzehnte waren diese offenbar nie abgedeckt gewesen. Grüne Farbe auf Metall, Kunststoff Kontakten...
Der Anblick der Hupen schrie nach Neuteilen. Wänn es sie denn gäbe. Gab es aber nicht. Also muss zunächst der Lack ab. Auf dem Metall ist das kein Problem, da kann man schleifen. Der Lack auf den Kunststoffteilen war da deutlich hartnäckiger. Hier blieb nur Chemie. Ich entschied mich dafür, ein paar Kunststoffteile, die früher einfach mitlackiert wurden, in Bremsflüssigkeit einzulegen. Das funktionierte erstaunlich gut, kostete mich aber viele Tage.
![]() Hupenoberteil vor jeder Behandlung |
![]() eine Hupe von innen |
heute: 3h
gesamt: 436h / 9391,39€
Heute habe ich mich eigentlich nur um die Teile der Hupen und andere Kleinteile wie Türkontakten, Klemmleisten für die Elektrik und Teile des Kofferraumschlosses gekümmert, die seit Tagen in Bremsflüssigkeit badeten. Der Lack hat sich wirklich gut abgelöst.
heute: 1,5h
gesamt: 437,5h / 9391,39€
Auch heute wurde wieder das Bremsflüssigkeitsbad umgerührt. Außerdem wurde am Kofferraumschloss weiter geputzt, das kurze Handbremsseil wurde montiert und die Kraftstoffleitung wurde geputzt und wieder montiert. Ursprünglich wollte ich ja eine Neue nehmen, aber das Putzen mit Stahlwolle ging hervorragend schnell und sauber.
![]() Kunststoffteile der Hupe fast schon lackfrei |
![]() Kofferraumschloss vor der Behandlung |
![]() Handbremsseil |
![]() Benzinleitung |
heute: 6h
gesamt: 443,5h / 9391,39€
Weitere Kleinteile entlackt.
Lichtmaschinenregler montiert.
Kofferraumschloss fertig gereinigt, entlackt und montiert.
Alle Kleinteile der Hupen wurden montiert und bei der Generalprobe gaben beide keinen Ton von sich. Bei einer floß merklich Strom und sie krächtste etwas, bei der anderen tat sich gar nicht. Das wird nächste Woche mit Multimeter weiter geprüft.
Angeschafft wurden weiterhin die Gummilippe für die Motorhaube (15€) und die Schriftzüge für die vorderen Kotflügel (30€).
![]() Kleinteile bei der Zwischenreinigung |
![]() Lichtmaschinenregler |
![]() Kofferraumschloss und Türkontakte gereinigt und entlackt |
![]() Hupen fertig montiert |
heute: 3,5h / 45 €
gesamt: 447h / 9436,39€
Mit dem Multimeter wurde dem Hupenproblem auf dem Grund gegangen. Die Lösung fand sich dann im Austausch der Hupenmembran zwischen den beiden Hupen. Im jeweils anderen Gehäuse taten beide brav ihren Dienst.
Schlussendlich fanden ENDLICH beide Hupen ihren Platz im Auto.
Ich habe eingekauft! Es gab einen neuen Schaltknauf (8€) in der "modernen" Version (Kugel). Damit bin ich noch nicht ganz glücklich, da ich den alten ergonomischen eigentlich schöner finde. Leider hat der montierte Schalthebel aber die Aufnahme für den Neuen und einen originalen Schaltknauf in ordentlichem Zustand habe ich auch noch nicht. Vielleicht ändere ich das eines Tages noch.
Weiterhin gab es eine größere Anzahl originaler DIN86-Schrauben (24€) und eine neue Stoßdämpferaufnahme für die Hinterachse (20€). Mit den Alten, die ich damals zwar sandstrahlen und lackieren lassen habe, war ich nicht wirklich glücklich, da sie an der Reibefläche zum Stoßdämpfer schon ziemlich mitgenommen sind. Eine dieser Platten hatte ich noch, die zweite kam heute. Bei Gelegenheit werden die noch aufgehübscht und ersetzen später die bereits montierten Originale.
Dann lag im Paket noch ein neues "1500"er-Schild (25€) fürs Heck (bei mir war ursprünglich an dieser Stelle ein zweiter Rückfahrscheinwerfer montiert) und beide Pedalgummis (6€). Etwas später fand sich noch ein Profilgummi für die Tankmontage im Kofferraumboden (14€).
![]() Fehlersuche in beiden Hupen |
![]() Hupe links |
![]() Hupe rechts |
heute: 3h / 97 €
gesamt: 450h / 9533,39€
Ich hatte zwar eine neue Pumpe für die Scheibenwaschanblage, aber da diese einfach zu neu und vor allem billig aussah, entschied ich mich dazu, die Sowjetpumpe aufzuarbeiten und aus zwei alten eine hübsche zu machen. Ich zerlegte heute zwei alte Pumpen und reinigte alle Teile. Die Kunststoffteile fuhren zwei Runden in der Spühlmaschine.
Ich war sehr überrascht über die Wartungsfreundlichkeit dieser Pumpen. Schraubt man diese Pumpe auf, zerfällt sie in alle Einzelteile bishin zu den Schleifkohlen des Motors. ALLE Teile können gewechselt werden und die Gleitlager des Motors können frisch geölt werden.
Da es mir ehrlich gesagt zu kalt war, erledigte ich noch eine Fahrt zum Sattler und stellte diesem erstmals den verschlissenen Fahrersitz vor. Ich hoffe ja, dass man möglichst viel des originalen Kunstleders erhalten kann.
heute: 1,5h
gesamt: 451,5h / 9533,39€
Heute war auch nur Kleinkram-Tag. Die Wischwasserpumpe wurde fertig montiert und die entlackten Kabelverzweiger (siehe 3.12.) wurden mit neuen Schrauben bestückt im Motorraum befestigt.
heute: 1,5h
gesamt: 453h / 9533,39€
Heute wurde es ein wenig "nerdig". Ich war zu Gast im Erfurter Hacker-Space "Bytespeicher". Hacker-Spaces sind Vereinsräume, in denen sich Computer- und Technikbegeisterte Leute treffen um zu basteln, zu fummeln und zu experimentieren.
Warum ich dort war? Nun, das Haltegummi für das Handbremsseil wollte ich in ordentlicher Qualität gern neu haben und mir kam die Idee, das doch einfach in Kunststoff 3D zu drucken. Ich beschäftigte mich also ein wenig mit der Erstellung von 3D-Objekten und modellierte dieses Teil am Computer.
Im Hackerspace wurde dann der 3D-Drucker gestartet und ca. 1h später hielt ich vier der Seil-Halter in den Händen. Ein erster Test ergab perfekte Passgenauigkeit. Dieser Abend war nicht nur sehr erlebnisreich sondern auch mit 10€ für die Vereinskasse durchaus günstig.
Falls jemand ebenfalls dieses Teil drucken möchte, kann er sich die 3D-Datei 402-3508156.stl gern herunterladen. Wenn ihr damit bei einem Hackerspace (gibt es in jeder größeren Stadt) anklopft, wissen die Jungs und Mädels schon was damit anzufangen.
![]() Datei für den 3D-Druck |
![]() fertige Seilhalter |
heute: 1,5h / 10 €
gesamt: 454,5h / 9543,39€
Der getauschte Wärmetauscher wurde endlich eingebaut. Als nächstes beschäftigte ich mich mit den Dämmmatten der Spritzwand. Diese bestehen aus zwei verschiedenen Pappen und Filz und sind neu nicht zu bekommen. Da mindestens die Fahrerseite aber echt zerstört ist, muss nachgefertigt werden. Seit Wochen suche ich nun schon erfolglos nach geeignetem Material. Ich denke, ein Besuch beim Sattler ist von Nöten.
![]() Die Heizung zum hoffentlich letzten mal eingebaut |
![]() Aufgabe für die nächste Zeit: Pappen anfertigen |
heute: 2,25h
gesamt: 456,75h / 9543,39€
Es tut mir leid. Ich habe den Restaurierungsbericht zu lange nicht gepflegt und stehe jetzt ziemlich dumm da. Ich weiß, dass ich an diesem Tag 4 Stunden am Moskwitsch gebaut habe, weiß aber wirklich nicht mehr, was ich gemacht habe. Leider habe ich auch keine Bilder gemacht.
heute: 4h
gesamt: 460,75h / 9543,39€
Am heutigen Tag wurden die Befestigungsplättchen für den Tank gereinigt, geschliffen und schwarz lackiert. Das Dichtgummi für den Tank wurde montiert und über einen langen Zeitraum wurde ein alter Tankdeckel förmlich aufpolliert und mit einer neuen Dichtung versehen.
heute: 3,75h
gesamt: 464,5h / 9543,39€
Ein Paket Teile ist gekommen. Enthalten: wieder ein paar russischer Schrauben (Halbrundkopf mit Schlitz) für 3€, ein neuer Tankgeber (15€), passende Dichtungen dafür und für den Anschluss für der Beninleitung (10,29), neue Wischdüsen samt Halter (19€), zwei Karosserie-Durchführungen für die Kühlwasserschläuche (einer war bei mir weggekommen, der andere unbrauchbar) (10€) und nochmals eine weitere Stoßdämpferaufnahme für die Hitnerachse (20€)
Ansonsten war ich nur ungefähr eine Stunde am Auto. Das reichte aber immerhin um den Tank samt Dichtgummi zu befestigen und das 1500er-Schild anzubringen.
![]() montierter Zierrat |
![]() 1500 von hinten mit ordentlichen Schrauben |
Der Tank wurde eingebaut.
![]() Tank |
Benzinleitung angeschlossen, Wischdüsen der Scheibenwischer montiert.
Dann wurde die nächste Baustelle aus den Kisten der Altteile geholt: Der Kabelbaum!
![]() Benzinleitung |
![]() Benzinleitung vorn |
![]() Wischdüsen |
![]() Kabelbaum |
Heute hatte ich nicht viel Zeit. Es reichte aber immerhin um anzufangen den Kabelbaum zu putzen und zu reinigen.
![]() Kabelbaum reinigen |
Thema heute: Dämmmatten der Spritzwand. Die Beifahrerseite wäre vielleicht sogar nochmal gegangen, die Fahrerseite war aber ziemlich zerstört. Neu bekommt man sowas natürlich nicht zu kaufen. Bleibt also nur eine Nachfertigung.
Auch wenn diese Dinger dann hinter den Gummimatten verschwinden dürfen sie trotzdem schön und original aussehen. Die Nachfertigung war dann jedoch anspruchsvoller als zunächst gedacht.
Es sind zwei verschiedene Sorten Pappe, die innere Pappe ist weich, biegsam und faserig. So eine Art Material wie Eierkarton. So etwas gibt es nichtmal in den Weiten des Internets bogenweise zu kaufen.
Die äußere Pappe ist gewöhnlicher Karton, aber auch ziemlich steif, fest und dick. Dazwischen befindet sich Filz.
Ich habe mehrere Wochen in Supermärkten und sonstwo nach geeignetem Verpackungsmaterial gesucht, was irgendwo rumliegt - vergebens. Ich dachte mir nun aber, dass eine Sattlerei bestimmt Karossieriepappe, Ölpappe oder ähnliches liegen hat, was geeignet war.
Die örtliche Sattlerei fand dann auch tatsächlich das lang gesuchte Zeug. Samt Filz habe ich 25€ gezahlt und heute wurde dann gemalt, geschnippelt, gedremelt und geschnitzt.
In den 3,5h heute habe ich aber trotzdem nur die Beifahrerseite geschafft.
![]() die alten Dämmmatten |
![]() Schablonen anfertigen |
![]() Schablone fertig |
![]() Filz schneiden |
![]() Original und Nachfertigung |
Heute ging es weiter mit der Dämmmatte der Fahrerseite. Die gleiche Prodezur wie beim letzten mal: Schablonen zeichnen, Filz und Pappen schneiden, zusammenkleben und tackern. Das Ergebnis gefällt mir gut.
![]() ausgeschnittener Filz |
![]() alt und neu Vorderseite |
![]() alt und neu Rückseite |
Die Dämmatten wurden endlich verbaut und auch der Wärmetauscher für die Heizung konnte dank verbauter Dämmatten (ein Schlauch geht dort durch) angeschlossen werden.
![]() verbaute Dämmatten |
![]() Wärmetauscher angeschlossen |
Der Kabelbaum wurde weiter geputzt.
![]() Der Kabelbaum beim Putzen |
Der Kabelbaum wurde im Auto verlegt. Blinkgeber und Dimmrelais der Rücklichter wurden gereinigt.
![]() Kabelbaum vorn links |
![]() Kabelbaum innen |
![]() das Innere des Blinkgebers |
![]() das Dimm-Relais der hinteren Blinker und Bremsleuchten |
Alles Elektrische steht aktuell im Fokus. Das Relais der Hupe wurde gereinigt (das Gehäuse war bereits verzinkt) und montiert, die Sicherungskästen wurden gereinigt, neue Frontblinker und Rücklichter wurden geputzt und teilweise montiert.
![]() montiertes Hupenrelais |
![]() gereinigte neue Rücklichter |
![]() montierte Rücklichter |
Kein Montag, aber da das Kinderzimmer langsam seiner Bestimmung zugeführt werden muss, wird es Zeit, sich den dort eingelagerten Sitzen und der Rücksitzbank zu widmen. Es passt gut, dass der Sattler gerade Freiraum hat und ich für den Transport der Sitze ein olles Winterauto zur Verfügung habe.
Los geht es mit dem Reinigen der Sitze.
![]() schrubben der Rücksitzbank |
![]() Beifahrersitz unbehandelt, Fahrersitz gereinigt aber kaputt |
Termin beim Sattler. Aus bestimmt 1000 verschiedenen Mustern von dutzenden Herstellern konnten wir uns das absolut pefekt passende Kunstleder zur Reparatur zweier beschädigter Stellen am Fahrersitz und der Rücksitzbank aussuchen.
Das Beispiel aus dem Bild ist es allerdings nicht geworden.
![]() Farbfächer beim Sattler |
![]() nah dran aber noch nicht perfekt |
Die Schrauben für die Frontblinker mussten beschafft werden, da es Schlitzschrauben dieser Größe natürlich nicht (mehr) im Baumarkt gibt (4,01€). Dann kam noch ein Paket mit einer original neuen Lampe für den Rückfahrscheinwerfer (15€) und drei Relais für Scheinwerfer und Anlasser (30€). Damit die Relais stilecht montiert werden können waren wieder einmal ein paar DIN86-Schrauben nötig, die mit 11,49€ zu Buche schlugen. Und weil es ja jetzt richtig mit der Elektrik losgehen soll, habe ich vorsichtshalber ein paar Ringkabelschuhe zum crimpen bestellt (3,45€).
Aber gebastelt habe ich heute auch! Ich habe Hauptscheinwerfer zusammengesucht. Meine alten Reflektoren sahen noch prima aus und fahren auch künftig mit. Scheinwerferblenden (Glas mit Blechrahmen) gab es allerdings neue. Scheinwerferteile wurden gründlich gereinigt. Die Frontblinker konnten mit den o.g. Schrauben heute auch montiert werden.
heute: 4h / 63,95€
gesamt: 498h / 9714,63€
Rücklichter sind montiert, Rückfahrscheinwerfer auch. An der Front wurden die Hauptscheinwerfer montiert und angeschlossen. Die Relaisbrücke wurde bestückt.
Dann konnte ich es mir nicht nehmen lassen und habe die Hauptscheinwerfer getestet. Nun kann er endlich wieder gucken.
![]() Rücklicht und RFSW montiert |
![]() passende Relais |
![]() Scheinwerfer montiert |
![]() Er kann gucken! |
heute: 3h
gesamt: 501h / 9714,63€
Heute war leider wenig Zeit. Ein wenig Elektrik habe ich aber geschafft. Sicherungen (nur links, die rechten passen irgendwie nicht zu den gängigen Schaltplänen) und Kontaktblöcke der Frontscheinwerfer wurden verkabelt.
![]() Sicherungen |
![]() Kontaktblock |
heute: 1,5h
gesamt: 502,5h / 9714,63€
Die montierten Rücklichter waren nicht ganz die richtigen (412er). Das hätte sich entweder in einer sehr doofen Position des Rücklichts (innen) oder in einer falschen Form der Streuscheiben geäußert. Alles blöd. Zum Glück sind mir am Wochenende auf dem Oldtimer-Markt zwei passende neue Rücklichter in die Hände gefallen (50€).
Die Steckdose im Motorraum war mit der Aufarbeitung dran. Sowjettypisch lässt diese sich komplett zerlegen. Der Kunststoff wurde mit heißem Wasser und Fit gewaschen. Die Kupferkontakte mit Drahtbürste und Dremel. Ein neues Massekabel musste für die Steckdose gecrimpt werden. Die Befestigungsschrauben für die Steckdose sind mittlerweile extrem schwer zu bekommen, da sie heutzutage fast immer Kreuzschlitz oder Torx haben, beides aber an dieser Stelle nicht passend aussieht. Aber auch hier konnte ein Stand auf der Oldtimerbörse helfen, der offenbar einen uralten Baumarkt-Bestand aufgekauft hatte (2€).
![]() richtige Rücklichter |
![]() Rücklichter angeschlossen |
![]() Steckdose alt |
![]() Steckdose überholt |
heute: 3h / 52€
gesamt: 505,5h / 9766,63€
Nicht gearbeitet, aber das erste Benzin in den Tank gefüllt (und gleich noch mal gestartet und testlaufen lassen).
![]() Das erste Benzin im Tank |
heute: 0h
gesamt: 505,5h / 9766,63€
Die Relais für Fern- und Abblendlicht wurden zum Teil verkabelt (machen aber noch Schwierigkeiten). Das Gasgestänge wurde eingebaut und ein paar Kleinigkeiten an der Elektrik wurden gemacht.
![]() montiertes Gasgestänge |
![]() Die Relais werden verkabelt |
heute: 3,5h
gesamt: 509h / 9766,63€
Der Tag ging eigentlich nur dafür drauf, die NEUEN Relais zu zu demontieren, sie zu prüfen, den Fehler zu finden, sie neu zu justieren und wieder zu verbauen. Die Qualität der Nachproduktionen ist wirklich schlimm.
Letzte Woche konnte ich schon feststellen, dass zwei der drei Relais nicht ordentlich anziehen, wenn man Spannung an der Spule anlegt. Heute, nach einem ordentlichen Kurzschluss, habe ich den Grund dafür gefunden: Ausgerechnet der Kontakt für Dauerplus (als absoluter Höhepunkt liegt dieser beim Moskwitsch unabgesichert am Relais an!) berührt im Inneren des Relais das Gehäuse (Masse).
Die Relais konnte ich zwar nachjustieren, damit sie nun auch ordentlich funktionieren, wohl ist mir aber dennoch nicht dabei. Eines Tages arbeite ich vielleicht mal ein paar alte Relais auf. Das erscheint mir sicherer.
Danach habe ich die Relais wieder montiert.
heute: 3h
gesamt: 512h / 9766,63€
Neue Baustelle: Armaturenbrett! Ein sehr gut gebrauchtes tauchte bei einem Handler auf und da es das beste war, was man bekommen konnte, musste es für insgesamt 317€ angeschafft werden.
Auch dieses Armaturenbrett hat seine Schwächen wie z.B. den geöffneten Radio-Schacht und deshalb habe ich heute aus drei Armaturenbrettern eines gemacht.
Am gebrauchten Kombiinstrument, welches durch ein Neues ersetzt wird, habe ich mal versucht, den Kilometerstand des originalen Tachos einzustellen. Das funktioniert prinzipiell, wird aber definitiv eine längere Fummelarbeit.
![]() drei Armaturnbretter für ein Ordentliches |
heute: 2h / 317€
gesamt: 514h / 10083,63€
Das dicke Kabel für die Stromversorgung der Relais vom Anlasser her wurde neu angefertigt. Dafür war noch ein wenig Kleinkram wie M8er Ringösen und Gabelkabelschuhe für die Relais nötig (10€).
Danach ging es an ein weiteres großes Thema: Die Türinnenverkleidungen. So etwas neu zu bekommen ist aussichtslos. Sie müssen also neu angefertigt werden. Für die Hartfaserplatten habe ich heute schon einmal eine Schablone angefertigt.
![]() Schablone für Türverkleidungen |
heute: 2,75h / 10€
gesamt: 516,75h / 10093,63€
Termin beim Sattler! Ich hatte den Fahrersitz und die Rücksitzbank beim Sattler abgegeben, weil dort Beschädigungen drin waren. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. (494,50€)
![]() Fahrersitz vorher |
![]() Fahrersitz nachher |
heute: 0h / 494,50€
gesamt: 516,75h / 10588,13€
Nochmals ein paar Kleinigkeiten am Armaturenbrett erledigt. Außerdem die Lenksäule aufgesteckt und dafür den Verlauf der Bremsleitungen im Motorraum noch etwas optimiert. Das Zündschloss wurde auch noch in Angriff genommen.
![]() Lenksäule verbaut |
heute: 2,75h
gesamt: 519,5h / 10588,13€
Wieder nichts selbst gebaut, aber den Holzwurm der Familie besucht, der die letzten Tage damit verbracht hat, die Türpappen neu herzustellen, die bald dem Sattler übergeben werden.
Das Rohmaterial hat ca. 10€ gekostet.
![]() neue Türverkleidungen |
heute: 0h / 10€
gesamt: 519,5h / 10598,13€
Neben ein paar Kleinigkeiten wurde heute die Lenksäule verbaut.
![]() Lenksäule verbaut |
heute: 3,5h
gesamt: 523h / 10598,13€
Motorhaube verbaut, Dämmmatte der Haube verbaut, Kofferraumgummi montiert. Kleinkram.
![]() Motorhaube verbaut |
![]() Dämmmatte verbaut |
![]() Kofferraumgummi verbaut |
heute: 3h
gesamt: 526h / 10598,13€
Die Motorhaube saß ziemlich weit versetzt, die Spaltmaße passten nicht und teilweise klemmte sie sogar. Eine Einstellmöglichkeit gab es nicht also musste die Halterung angepasst werden. Viel mehr ist dann heute auch nicht pasiert.